LEIPZIG - JERUSALEM - GREIFSWALD. Gustaf Dalmans Prägung durch die Juden in seinem geistigen Umfeld

Gustaf-Dalman-Lecture
Foto: Dr. Ina Willi-Plein

Die Persönlichkeit Gustaf Dalmans ist der Schlüssel zu seiner Sammlung. Dalman, sein Werk und damit das Gustaf-Dalman-Institut sind ihrerseits nur auf dem Hintergrund seiner lebenslangen Beziehungen zum Judentum, zu seinen Sprachen und seiner Literatur und vor allem zu Juden selbst zu verstehen. Franz Delitzsch in Leipzig kommt dabei besonderes Gewicht zu. Von ihm kommt Dalman her, in Distanzierung nicht weniger als in Anlehnung. Bislang übersehene Sachverhalte wie neu zu Tage getretene Dokumente und die dadurch erwiesenen Positionen verleihen Dalman und seiner vor allem in Jerusalem entwickelten Palästinawissenschaft ein einheitlicheres und klareres Profil. Sie werfen auch neues Licht auf gleichzeitige Entwicklungen in Mecklenburg und Pommern während Dalmans Zeit in Greifswald.

Thomas Willi absolvierte seine Ausbildungen in St. Gallen, Basel, Paris und Göttingen. Zwischen 1969 und 1977 war er Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde in Eichberg/St. Gallen, von 1977-1994 Leiter der Stiftung für Kirche und Judentum in Basel (gegr. 1830 als Verein der Freunde Israels) und von 1994-2007 Professor für Altes Testament und Judentumskunde an der Universität Greifswald. Zwischen 2004 und 2007 war Thomas Willi geschäftsführender Direktor des Gustaf-Dalman-Instituts in der dortigen Theologischen Fakultät.

Moderation: Professor Dr. Stefan Beyerle

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden.

Related Events


Back to Eventlist