Programm


Montag (10.7.2023)

Montag, 10. Juli 2023
9.00 Uhr – 9.10 Uhr
Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschafts-kollegs
9.10 Uhr – 9.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
Oliver Auge (Kiel)
I. Das Exil als Thema der Rechtsgeschichte, Religion und Literatur
Moderation: Monika Unzeitig (Greifswald)
9.30 Uhr – 10.15 Uhr
Was bleibt dem exilierten Monarchen?
Zur Trennung von fürstlichem Privatvermögen und Staatsgütern
Thomas Simon (Wien)

10.15 Uhr – 10.45 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr – 11.30 Uhr
Exil als frommer Ausweg?
Theologische und religiöse Perspektiven
Gisela Muschiol (Bonn)
11.30 Uhr – 12.15 Uhr
Das Exil in der mittelalterlichen Literatur
Timo Felber (Kiel)

12.15 Uhr – 13.45 Uhr
Mittagspause

II. Exilierte Herrscher im Mittelalter
Moderation: Karl-Heinz Spieß (Greifswald)
13.45 Uhr – 14.30 Uhr
Vertreibung und Exil.
Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des mittelalterlichen Reichsepiskopats
Nina Gallion (Mainz)
14.30 Uhr – 15.15 Uhr
Päpste im Exil: Das Papsttum von Avignon zur Zeit des Großen Schismas (1378–1417)
Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen)

15.15 Uhr – 15.45 Uhr
Kaffeepause

15.45 Uhr – 16.30 Uhr
Byzanz. Kaisertum und Exil?
Ralph-Johannes Lilie (Berlin / Cuxhaven)
16.30 Uhr – 17.15 Uhr
Der Unionskönig Erich von Pommern im Exil auf Gotland
Jens E. Olesen (Greifswald)
17.15 Uhr – 18.00 Uhr
Stralsunder Bürgermeister im Exil
Dirk Schleinert (Stralsund)
anschließend: Abendessen

19.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Ein Löwe ohne Krallen?
Heinrich der Löwe im Exil
Thomas Vogtherr (Osnabrück)
Moderation: Oliver Auge (Kiel)

Dienstag (11.7.2023)

Dienstag, 11. Juli 2023
III. Exilierte Herrscher im Europa der Neuzeit
Moderation: Nina Gallion (Mainz)
9.00 Uhr – 9.45 Uhr
Exil als Flucht oder Strategie? Die badischen Notunterkünfte in Basel als Machtzentrum
Susan Richter (Kiel)
9.45 Uhr – 10.30 Uhr
Christian 2. of Denmark (1481–1559)
Lars Bisgaard (Odense)

10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr – 11.45 Uhr
„König im zerissnen Klayd“ – Das Exil des ‚Winterkönigs’ Friedrich V. in der zeitgenössischen Bildpublizistik
Frieder Hepp (Heidelberg)
11.45 Uhr – 12.30 Uhr
Strategien der Wiederkehr aus dem politischen Exil – Das Beispiel Christian Albrechts von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641–1694/95)
Claudius Loose (Kiel)

12.30 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagspause

Moderation: Volkhard Huth (Bensheim)
14.00 Uhr – 14.45 Uhr
„Ik zal het myn broer zeggen.” Wilhelmine von Preußen, Erbstatthalterin der Niederlande und Fürstin von Diez (1751–1820)
Pauline Puppel (Berlin)
14.45 Uhr – 15.30 Uhr
Schottische Herrscher im Exil.
Die katholischen Stuart-Prätendenten
des 18. Jahrhunderts
Michael Maurer (Jena)

15.30 Uhr – 16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr – 16.45 Uhr
Unter den Königen ein Clown?
Otto von Griechenland im Bamberger Exil  
Andreas Flurschütz da Cruz (Bamberg)

16.45 Uhr – 17.30 Uhr
„Ich habe nicht auf den Thron verzichtet ...“ Kaiser Karl I. von Österreich (1887–1922)
im Exil
Matthias Stickler (Würzburg)
anschließend Abendessen

19.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
TBA
N.N. ()
Moderation: Volkhard Huth (Bensheim)

Mittwoch (12.7.2023)

Mittwoch, 12. Juli 2023
Moderation: Nina Gallion (Mainz)
9.00 Uhr – 9.45 Uhr
„Étiez-vous à Sedan?”
Napoleons III. letztes Exil, Tod und Memoria
Volkhard Huth (Bensheim)
9.45 Uhr – 10.30 Uhr
Zwischen Erleichterung und Verbitterung.
Wilhelm II. im niederländischen Exil
1918–1941
Benjamin Hasselhorn (Würzburg)
10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.00 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Christian Hoffarth (Kiel)


Information

Dennis Gelinek M.A.
Tagungsbüro
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
17487 Greifswald
Telefon: +49 3834 420 5015
dennis.gelinekwiko-greifswaldde