Planet Erde 3.0: Living in a changing world
Veranstalter: Zoologisches Institut und Museum der Universität Greifswald & Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Der Planet Erde ist ein dynamisches System, das sich kontinuierlich verändert – natürliche Prozesse, die über Jahrtausende hinweg fast unbemerkt stattfanden. Doch seit der Industrialisierung hat der menschliche Einfluss diese Entwicklungen dramatisch beschleunigt. Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Umweltverschmutzung und die Degradierung natürlicher Lebensräume sind nur einige der gravierenden Folgen menschlichen Handelns. Diese tiefgreifenden Veränderungen betreffen nicht nur die Umwelt, sondern auch alle Bereiche des menschlichen Lebens.
Die interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“ beleuchtet aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven die Ursachen und Folgen des globalen Wandels. Renommierte Expertinnen und Experten geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie den Verlust der Biodiversität, die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme und die Rolle von Insekten als Schlüsselorganismen. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um den komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Diese Vortragsreihe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und lädt dazu ein, über die Zukunft unseres Planeten und die Chancen, ihn zu bewahren, nachzudenken.
THEMEN UND TERMINE:
Dienstag, 22. Oktober 2024 · 18.00 Uhr
Biodiversität in der Krise: Ist der Insektenrückgang unvermeidlich?
Professor Dr. Klaus Fischer (Universität Koblenz, Institut für Integrierte Naturwissenschaften)
Begrüßung: Dr. Christian Suhm, Moderation: Professor Dr. Gerald Kerth
Dienstag, 29. Oktober 2024 · 18.00 Uhr
Mitochondrial responses and adaptations to stress: What can we learn from stress-tolerant marine organisms?
Professorin Dr. Inna M. Sokolova (Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften)
Moderation: Professor Dr. Philipp Lehmann
Dienstag, 12. November 2024 · 18.00 Uhr
Antarktischer Krill – der Schlüsselorganismus im Südpolarmeer – unter Druck durch Klimawandel und zunehmende Fischerei
Professorin Dr. Bettina Meyer (Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg, Alfred-Wegener-Institut / Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung)
Moderation: Professor Dr. Steffen Harzsch
Dienstag, 19. November 2024 · 18.00 Uhr
Wie werden zukünftige Hitzewellen Küstenökosysteme der Ostsee beeinflussen?
Professor Dr. Frank Melzner (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel)
Moderation: Professor Dr. Alexander Wacker
Dienstag, 10. Dezember 2024 · 18.00 Uhr
Seasonal adaptations of forest insects: Eco-physiological research on bark beetles and some other bugs to assess impacts on key ecosystems
Privatdozent Dr. Martin Schebeck (Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz)
Moderation: Professor Dr. Philipp Lehmann
Dienstag, 14. Januar 2025 · 18.00 Uhr
Hiding from the climate – finding, protecting and creating climate refugia
Caroline Greiser, Ph. D. (Stockholms universitet, Institutet för naturgeografi)
Moderation: Professor Dr. Philipp Lehmann
Dienstag, 21. Januar 2025 · 18.00 Uhr
Seasonality in mammals: what can seasonal mammals teach us about physiological adaptations to stress?
Professorin Dr. Annika Herwig (Universität Ulm, Institut für Neurobiologie)
Moderation: Professor Dr. Philipp Lehmann
Dienstag, 28. Januar 2025 · 18.00 Uhr
Effekte anthropogener Stressoren auf Räuber-Beute-Interaktionen und deren Konsequenzen für Ökosystem-Gemeinschaften
Privatdozentin Dr. Linda C. Weiss (Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere)
Moderation: Professor Dr. Alexander Wacker