Professor Dr. Lena-Sophia Tiemeyer

Senior-Fellow, April bis September 2026
ALT School of Theology, Örebro

  • Professor of Old Testament Exegesis at the ALT School of Theology in Sweden
  • Her recent publications include the monograph In Search of Jonathan (OUP, 2023) on the literary afterlife of Saul's son Jonathan in contemporary literature, and the edited volume The Hebrew Bible in Contemporary Fiction and Poetry (Routledge, 2025).
  • Editor of the monograph series Vetus Testamentum Supplements (Brill) and co-editor of the scholarly journal Journal for the Study of the Old Testament (Sage)

Fellow project: „Ein rezeptionsexegetischer Kommentar zum 1. Buch Samuel“

Das vorliegende Projekt besteht aus einem Kommentar zum 1. Buch Samuel, der bei Oxford University Press erscheinen wird. Das 1. Buch Samuel ist nicht nur aufgrund seiner einzigartigen literarischen und erzählerischen Qualitäten bedeutsam, sondern auch weil es Licht auf die altorientalische Geschichtsschreibung wirft.
Dieses Kommentarprojekt unterscheidet sich durch seine Methodik von anderen Kommentaren. Um neues Licht auf den biblischen Text zu werfen, wende ich die Methode der „Rezeptionsexegese“ an, an deren Entwicklung ich mitgewirkt habe. Die Rezeptionsexegese ist eine synchrone und leserorientierte Methode, die davon ausgeht, dass spätere Interpretationen Aufschluss über die möglichen Bedeutungen eines Textes im Kontext seiner antiken Konzeptualisierung geben können. Der Begriff ist ein zusammengesetztes Wort, dessen zwei Teile ”Rezeption” und ”Exegese” auf  zwei unterschiedliche Untersuchungsmethoden hinweisen. 
Der Begriff „Rezeption“ konzentriert sich darauf, wie Menschen den Text im Laufe der Zeit gehört, verstanden und verwendet haben. Er untersucht die möglichen Bedeutungen (Plural), die ein Text haben kann, anstatt zu versuchen, die Bedeutung (Singular) zu ermitteln, die der Autor des Textes zum Zeitpunkt des Schreibens beabsichtigt haben könnte. Die Rezeptionsexegese erkennt zudem an, dass Nacherzählungen aller Art mit den ethischen und religiösen Werten, Erwartungen und Normen der interpretierenden Gesellschaft übereinstimmen, der die nacherzählenden Autoren und ihre Leser angehören.
Der zweite Begriff „Exegese“ betont den Wert einer genauen Lektüre des biblischen Materials. Die Rezeptionsexegese hat den biblischen Text als klaren Ausgangspunkt, festen Bestandteil und explizites Ziel. Sie priorisiert Bedeutungen, die im biblischen Text fest verankert sind, und identifiziert die Nuancen und Anspielungen, die eine bestimmte Interpretation oder einen längeren Interpretationsverlauf ausgelöst haben. Unabhängig vom untersuchten Objekt – Literatur, Musik, Kunst, Werbung, Film – vergleichen und bewerten Rezeptionsexegeten dieses Objekt stets mit dem biblischen Text.
Die Rezeptionsexegese ermöglicht es Lesern, das volle Bedeutungspotenzial eines Textes zu erkennen und Aspekte wahrzunehmen, die leicht übersehen werden könnten. Sie kann den Lesern auch helfen, sich über die von ihren jeweiligen Interpretationsgemeinschaften geprägten vorgefassten Meinungen über die Bedeutung eines biblischen Textes klarzuwerden. Ich hoffe, dass meine kontinuierliche rezeptionsexegetische Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Rezeptionsmedien zu einem tieferen Verständnis des 1. Buches Samuel, eines der wichtigsten Bücher der Bibel, führt.