Ländlichkeit als Potenzial für Tourismus, Umwelt und Innovation

Ländlichkeit als Potenzial für Tourismus, Umwelt und Innovation

Die internationale Fachtagung "Think rural in the Baltic Sea Region" untersucht die Chancen und Herausforderungen ländlicher Regionen und versucht, ein neues Mindset von „Think Rural“ zu entwickeln.

Weiterlesen
Klöster in Pommern. Stand und Perspektiven der Forschung

Klöster in Pommern. Stand und Perspektiven der Forschung

Die internationale und interdisziplinäre Tagung zu den Klöstern in der historischen Landschaft Pommern greift ein von der Wissenschaft sowie den kulturhistorischen Vereinen und Verbänden des Landes angemahntes Desiderat zur Regionalforschung auf: Die Erforschung des theologischen, kulturellen, soziopolitischen und wirtschaftlichen Wirkens der Klöster und Stifte im Mittelalter.

Weiterlesen
Seit 20 Jahren ein „liberales, weltoffenes Zentrum für Begegnungen im Ostseeraum“

Seit 20 Jahren ein „liberales, weltoffenes Zentrum für Begegnungen im Ostseeraum“

Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald beging sein 20-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Festkolloquium.

Weiterlesen

Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung in der Trägerschaft der Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald. Das Kolleg dient herausgehobener Forschung und verwirklicht Projekte interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit.

Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Programms des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald steht die Einladung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungsaufenthalten in Greifswald im Rahmen des Alfried Krupp Fellows-Programms, die Durchführung von wissenschaftlichen Vorträgen, Tagungen, Symposien und Sommerschulen sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ("Junges Kolleg Greifswald").

-> Zum aktuellen Veranstaltungskalender