Zum Hauptinhalt Zum Footer
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Menu
  • DE
  • EN
    • Ziele & Leitung
      • Ziele
      • Programmsäulen
      • Wissenschaftliche Direktion
      • Wissenschaftliche Geschäftsführung
    • Historie
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloadbereich Pressematerialien
      • 2 Minuten mit ...
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Soziale Medien
      • Presseecho
      • Pressekontakt
    • Veröffentlichungen
      • Berichte zu den Studienjahren
      • Broschüre zum fünfjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald
    • Gebäudekomplex & Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastwissenschaftler
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Wissenschaftliche Leitung
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
    • Alfried Krupp Fellows Programm
      • Überblick
      • Aktueller Jahrgang 2024/2025
      • Fellows finden
      • Fellow-Wiki
      • Berichte zu den Studienjahren
    • Alfried Krupp Fellowships
      • Ausschreibung 2026/2027
      • Bewerbungsformular 2026/2027
      • Bewerbungsinformationen
      • FAQs
      • Fellowship-News
    • Alumni Campus
      • Verein und Mitgliedschaft
      • Alfried Krupp Fellow Lectures
    • Allgemeines
      • Veranstaltungskalender
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Veranstaltungsarchiv
    • Förderung und Fristen
      • Übersicht
      • Förderung von Vorträgen und Vortragsreihen
      • Förderung von Tagungskonzepten
    • Tagungen
      • Aktuelle Tagungsprojekte
      • Sommerschulen
      • Slawistische Sommerschulen
    • Vorträge
      • Vortragsreihen im Sommersemester 2025
      • Konzeption & Inhalte
      • Vortragsreihen
    • Junges Kolleg Greifswald
      • Übersicht
      • Rückblicke ehemaliger Junger Kollegiatinnen und Kollegiaten
      • Rückblicke auf Veranstaltungen
      • Mitglied werden
    • Digitale Veranstaltungen
      • Zugang zum digitalen Hörsaal
      • Datenschutzhinweise zu Digital Lectures
  • Mediathek
    • Die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
      • Zweck der Stiftung
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
      • Über Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
    • Stiftungsorgane
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Gebäudekomplex und Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastforschende
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
  • Startseite
  • Programm
  • Allgemeines
  • Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

-> Anmeldung Newsletter
-> Aktuelle Tagungsprojekte
Programmplakat Sommersemester 2025 als PDF-Datei

Eingaben löschen

24 Treffer:


Dienstag, 24. Juni 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

A Conundrum in the History of Scholarship: Why Did Gerhard von Rad Co-Nominate a Former Nazi (Karl Georg Kuhn) to Admission in the Heidelberger Akademie der Wissenschaften?

14. Gustaf-Dalman-Lecture von Professor Bernard M. Levinson, Ph. D. (Berman Family Chair of Jewish Studies and Hebrew Bible, University of Minnesota)

A neglected question in the history of scholarship is how and why Gerhard von Rad, the great Protestant theologian, nominated Karl Georg Kuhn to the Heidelberger Akademie der…

Details
Mittwoch, 25. Juni 2025 18:00 Uhr
Fokus: VIELFALT DES WISSENS

Was lehrt uns KI über Sprache und Gesellschaft?

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Noah Bubenhofer (Universität Zürich, Deutsches Seminar) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Mensch im digitalen Zeitalter: Linguistische Perspektiven“

Mit dem digitalen Zeitalter haben wir nun bereits einige Jahrzehnte Erfahrung. Trotzdem entsteht der Eindruck, dass mit dem Höhenflug der Künstlichen Intelligenz seit Ende 2022…

Details
Montag, 30. Juni 2025 Freitag, 4. Juli 2025
Fokus: GESELLSCHAFT, Sommerschule

Schreibweisen der Gegenwart. Zeitdarstellung und Zeitreflexion in der Gegenwartsliteratur

Sommerschule unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Eckhard Schumacher (Greifswald)

Die Sommerschule führt Dissertationsprojekte zur Gegenwartsliteratur zusammen, die sich jenen komplexen Schreibweisen widmen, mit denen seit einigen Jahren überkommene Auffassungen…

Details
Montag, 30. Juni 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Freihandel verschiedenartiger Begriffe und Gefühle – David d’Angers’ Goethebüste als Beitrag zur Völkerverständigung

Fellow Lecture von Professor Dr. Gregor Wedekind (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald / Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Der französische Bildhauer David d’Angers unternahm 1829 auf eigene Faust eine Reise nach Weimar, um den achtzigjährigen Goethe noch rechtzeitig „nach dem Leben“ porträtieren zu…

Details
Dienstag, 1. Juli 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Haunting times: Ghosted memory and epistemic revenants in Serhiy Zhadan’s Voroshilovgrad (2010) and NoViolet Bulawayo’s Glory (2022)

Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Sarah Colvin, Ph. D. (University of Cambridge, Schröder Professor of German) im Rahmen der Sommerschule „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitdarstellung und Zeitreflexion in der Gegenwartsliteratur“

Serhiy Zhadan’s novel Voroshilovgrad (2010) is set in a fictional Ukraine in the early 2000s, an imaginative world where the dead and the living intermingle; NoViolet Bulawayo’s…

Details
Mittwoch, 2. Juli 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

Human clinical surveillance in the African tropics/Antimicrobial resistance in the Baltic Sea

Öffentlicher Doppelvortrag des Jungen Kollegs Greifswald von Dr. Sarah-Matio Elangwe Milo und Dipl.-Pharm. Phillip Lübcke (beide Helmholtz-Institut für One Health, Greifswald)

Human clinical surveillance in the African tropics Dr. Sarah-Matio Elangwe Milo (Helmholtz-Institut für One Health, Greifswald) At the Helmholtz Institute for One Health (HIOH) in…

Details
Montag, 7. Juli 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Caspar David Friedrich und der weite Horizont

Öffentliche Lesung von Dr. Kia Vahland (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald / Süddeutsche Zeitung) im Rahmen der Caspar-David-Friedrich-Vorlesungen

Caspar David Friedrich macht es Betrachtenden nicht leicht. Immer steht dem Blick etwas im Weg: eine Rückenfigur, ein Stein, eine Wurzel. Mit seiner Kunst der harschen Gegensätze…

Details
Dienstag, 8. Juli 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Was bewegt die Atmosphäre? Von den Grundlagen bis zur Energiewende

Öffentlicher Abendvortrag von Privatdozent Dr. Axel Kleidon (Universität Jena, Max-Planck-Institut für Biogeochemie) im Rahmen der Vortragsreihe „Die bewegte Erde“

Bewegung in der Atmosphäre entsteht, um Unterschiede in Erwärmung und Abkühlung auszugleichen. Dabei entsteht Arbeit, sie hält die Bewegung in Schwung. Einfache Überlegungen…

Details
Mittwoch, 9. Juli 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

Functional, multidimensional optical microscopy to analyze the function of myeloid cells during bone regeneration

Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Dr. Anja Erika Hauser (Charité - Universitätsmedizin Berlin & Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin) im Rahmen der Vortragsreihe LIFE SCIENCES mit dem Schwerpunktthema „Spatial Immunobiology in Health“

Functions of immune cells are linked to metabolic profiles, which are affected by changes in the tissue microenvironment. Focusing on bone regeneration after injury, we aim to…

Details
Montag, 14. Juli 2025 Mittwoch, 16. Juli 2025
Fokus: GESELLSCHAFT, Internationale Fachtagung

Mehrsprachigkeit. Kommunikationsformen in der Stadt und am Hof (ca. 1200–1600)

Internationale und interdisziplinäre Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. des. Robert Friedrich (München), Josef Juergens M.A. (Greifswald), Dr. Christine Magin (Greifswald) und Dr. Florian M. Schmid (Greifswald)

Wie funktionierte mehrsprachige Kommunikation in der Stadt und am Hof zwischen 1200 und 1600? Die interdisziplinäre und internationale Tagung widmet sich dieser Frage in einer…

Details
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 24.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste

© 2025 Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Startseite | Soziale Medien | Newsletter | Impressum | Datenschutz| Anfahrt | Kontakt