Zum Hauptinhalt Zum Footer
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
  • Suche
Menu
  • DE
  • EN
  • Menü
  • Suche
  • Kolleg
    • Ziele & Leitung
      • Ziele
      • Programmsäulen
      • Wissenschaftliche Direktion
      • Wissenschaftliche Geschäftsführung
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloadbereich Pressematerialien
      • 2 Minuten mit ...
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Soziale Medien
      • Presseecho
      • Pressekontakt
    • Veröffentlichungen
      • Berichte zu den Studienjahren
      • Broschüre zum fünfjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald
    • Kontakt
      • Wissenschaftliche Leitung
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
    • Gebäudekomplex & Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastwissenschaftler
      • Anfahrt
  • Fellows
    • Alfried Krupp Fellows Programm
      • Überblick
      • Fellows finden
      • Fellow-Wiki
      • Berichte zu den Studienjahren
    • Alfried Krupp Fellowships
      • Ausschreibung
      • Bewerbungsinformationen
      • FAQs
    • Alumni Campus
      • Verein und Mitgliedschaft
      • Alfried Krupp Fellow Lectures
  • Programm
    • Allgemeines
      • Veranstaltungskalender
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Veranstaltungsarchiv
    • Tagungen
      • Ziele & Förderung
      • Aktuelle Tagungsprojekte
    • Vorträge
      • Konzeption & Inhalte
      • Vortragsreihen
      • Aktuelle Schwerpunkte des Wintersemesters 2023/24
    • Junges Kolleg Greifswald
      • Übersicht
      • Rückblicke ehemaliger Junger Kollegiatinnen und Kollegiaten
      • Rückblicke auf Veranstaltungen
      • Anmeldung
    • Lehrveranstaltungen
      • Lehrveranstaltungen im Kolleg
    • Digitale Veranstaltungen
      • Zugang zum digitalen Hörsaal
      • Datenschutzhinweise zu Digital Lectures
  • Mediathek
  • Stiftung
    • Die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
      • Gründungsgeschichte
      • Zweck der Stiftung
    • Organe und Zuständigkeiten
      • Stiftungsorgane
      • Ansprechpersonen
      • Kontakt
    • Gebäudekomplex und Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastwissenschaftler
      • Anfahrt
  • Startseite
  • Programm
  • Allgemeines
  • Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

-> Anmeldung Newsletter

-> Aktuelle Tagungsprojekte

Programm Wintersemester 2023/24 als PDF-Datei

Eingaben löschen

62 Treffer:


Mittwoch, 18. Oktober 2023 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag

Braucht M-V noch Rahmenpläne, wenn es ländergemeinsame Bildungsstandards gibt? – Bildung aus Bundes- und Länderperspektive

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Eyleen Kotyra (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Qualitätsentwicklung) im Rahmen der Vortragsreihe „Lehramt Deutsch im Kontext”

Moderation: Professorin Dr. Anette Sosna (Greifswald) Zur gesamten Vortragsreihe

Details
Donnerstag, 19. Oktober 2023 18:00 Uhr
Digitaler Vortrag

Metabolic control of post-translational modifications

Öffentlicher digitaler Abendvortrag von Professor John M. Denu, Ph.D. (University of Wisconsin-Madison, Department of Biomolecular Chemistry) im Rahmen der Vortragsreihe „Life Sciences“ mit dem Schwerpunktthema „Posttranslationale Modifikationen”

Moderation: Professor Dr. Michael Lammers (Greifswald)

Details
Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag

Sind die Gene Ursache der Osteoporose und spielen sie eine Rolle in der Therapie? + Was passiert, wenn Senioren mit Osteoporose stürzen?

Öffentlicher Doppelvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Altersmedizin – Gesundheit für den älteren Menschen“ von Professor Dr. Uwe Kornak (Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Humangenetik) und Professor Dr. Matthias Frank (Kreiskrankenhaus Wolgast, Chefarzt der Chirurgie)

Da die Gene den Bauplan unseres Körpers beinhalten, können genetische Veränderungen zu angeborenen Erkrankungen durch frühe Entwicklungsstörungen führen. Jedoch gibt es auch erst…

Details
Montag, 23. Oktober 2023 18:15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag

Klimasturz, Kometen und Krötenwanderung. Naturkatastrophen, Krisenzeiten und ihre Deutung im afro-eurasischen Mittelalter (ca. 700-1100)

Eröffnung der Vortragsreihe „Schwere Zeiten. Krisen und ihre Bewältigung im Mittelalter” des Mittelalterzentrums Greifswald durch Dr. Johannes Preiser-Kapeller (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung)

Wer ist schuld am schlechten Wetter? Diese aus der heutigen Sicht des anthropogenen Klimawandels gar nicht unsinnige Frage wurde bereits in der chinesischen Tradition seit dem…

Details
Dienstag, 24. Oktober 2023 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag

Reallabor + Bürgerbeteiligung: erfolgreiche Ansätze zum Verständnis und der Lösung von Mensch-Wildtierkonflikten

Eröffnung der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0“ durch Professor Dr. Heribert Hofer (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V.)

Begrüßung: Professor Dr. Thomas Klinger (Greifswald), Moderation: Professorin Dr. Gabriele Uhl (Greifswald)

Details
Mittwoch, 25. Oktober 2023 Donnerstag, 26. Oktober 2023
Workshop

Terror, Trials, Temporalities – Exploring Kathrin Röggla‘s Writing Strategies

Internationaler Workshop des DFG-Graduiertenkollegs „Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Ingvild Folkvord (Trondheim) und Professor Dr. Eckhard Schumacher (Greifswald)

Anmeldung per E-Mail: eckhard.schumacher@uni-greifswald.de

Details
Mittwoch, 25. Oktober 2023 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag

Laufendes Verfahren

Öffentliche Lesung und Gespräch im Rahmen des internationalen Workshops „Terror, Trials, Temporalities – Exploring Kathrin Röggla‘s Writing Strategies“ von Professorin Kathrin Röggla (Kunsthochschule für Medien Köln)

Podium: Professorin Dr. Ingvild Folkvord (Trondheim), Professor Dr. Eckhard Schumacher (Greifswald)

Details
Mittwoch, 1. November 2023 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag

Ethik als begleitende transdisziplinäre Reflexionen in Lehre und Forschung

Öffentliche Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Leibniz Institute for Plasma Science and Technology (INP)

Podium: Professor Dr. Jens Hartmann (Hochschule Anhalt, Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik) Sebastian Laacke M. A. (Universitätsmedizin Greifswald,…

Details
Donnerstag, 2. November 2023 Freitag, 3. November 2023
Workshop

Netzwerke der Zärtlichkeit: Care und Geschlecht in der prekären Moderne

Interdisziplinärer Workshop des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Annelie Ramsbrock und Dr. habil. Heide Volkening (beide Greifswald)

Anmeldung per E-Mail: izentrum@uni-greifswald.de

Details
Donnerstag, 2. November 2023 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag

Verstrebungen von Macht und Gewalt in sozialen Nahbeziehungen

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Netzwerke der Zärtlichkeit. Care und Geschlecht in der prekären Moderne“ von apl. Professorin Dr. Cornelia Klinger (Universität Tübingen, Philosophisches Seminar)

Infolge der Ausdifferenzierung von System (Staat & Markt) und einer Lebenswelt der sozialen Nah- und Intimbeziehungen sind dieser spezifisch westlich-modernen Privatsphäre die…

Details
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 62.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste

© 2023 Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Startseite | Soziale Medien | Newsletter | Impressum | Datenschutz| Anfahrt | Kontakt

Nach oben