Zum Hauptinhalt Zum Footer
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Menu
  • de
  • en
    • Ziele & Leitung
      • Ziele
      • Programmsäulen
      • Wissenschaftliche Direktion
      • Wissenschaftliche Geschäftsführung
    • Historie
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloadbereich Pressematerialien
      • 2 Minuten mit ...
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Soziale Medien
      • Presseecho
      • Pressekontakt
    • Veröffentlichungen
      • Berichte zu den Studienjahren
      • Broschüre zum fünfjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald
    • Gebäudekomplex & Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastwissenschaftler
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Wissenschaftliche Leitung
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
    • Alfried Krupp Fellows Programm
      • Überblick
      • Aktueller Jahrgang 2025/2026
      • Fellows finden
      • Fellow-Wiki
      • Berichte zu den Studienjahren
    • Alfried Krupp Fellowships
      • Ausschreibung 2026/2027
      • Bewerbungsinformationen
      • FAQs
      • Fellowship-News
    • Alumni Campus
      • Beantragung Alumni-Fellow-Workshop
      • Verein und Mitgliedschaft
      • Alfried Krupp Fellow Lectures
    • Allgemeines
      • Veranstaltungskalender
      • Fokusthemen
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Veranstaltungsarchiv
    • Förderung und Fristen
      • Übersicht
      • Förderung von Tagungskonzepten
      • Förderung von Vortragsreihen
      • Förderung von wissenschaftlichen Sonderformaten
      • Kontakt
    • Tagungen
      • Aktuelle Tagungsprojekte
      • Sommerschulen
      • Slawistische Sommerschulen
    • Vorträge
      • Vortragsreihen im Wintersemester 2025/26
      • Konzeption & Inhalte
      • Vortragsreihen
    • Junges Kolleg Greifswald
      • Übersicht
      • Rückblicke ehemaliger Junger Kollegiatinnen und Kollegiaten
      • Rückblicke auf Veranstaltungen
      • Mitglied werden
    • Digitale Veranstaltungen
      • Zugang zum digitalen Hörsaal
      • Datenschutzhinweise zu Digital Lectures
  • Mediathek
    • Die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
      • Zweck der Stiftung
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
      • Über Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
    • Stiftungsorgane
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Gebäudekomplex und Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastforschende
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
  • Startseite
  • Programm
  • Allgemeines
  • Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

-> Anmeldung Newsletter
-> Aktuelle Tagungsprojekte
Programmplakat Wintersemester 2025/26 als PDF-Datei

Eingaben löschen

26 Treffer:


Dienstag, 13. Januar 2026 18:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch, Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

Transcription regulatory mechanisms for efficient ribosome biosynthesis in bacteria

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Markus Wahl, PhD (Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie) im Rahmen der Vortragsreihe LIFE SCIENCES mit dem Schwerpunktthema „Novel Advances in Modern Biochemistry: from Chemistry, the Origin of Life, Biocatalysis and Structural Biochemistry“

Bacterial growth rates scale with ribosome abundance, and ribosomal (r) RNA synthesis is the primary driver of ribosome production. Thus, in fast-growing Escherichia coli, most RNA…

Details
Mittwoch, 14. Januar 2026 18:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Deutsch, Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Mikroplastik in der Umwelt

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Christian Laforsch (Universität Bayreuth, Lehrstuhl Tierökologie) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Die Belastung der Umwelt durch Mikroplastik, die potenziellen Risiken für Ökosysteme und letztendlich für unsere Gesundheit, ist in letzter Zeit sehr stark in den Blickpunkt des…

Details
Montag, 19. Januar 2026 18:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Deutsch, Fokus: GESELLSCHAFT

Sprachlos? Technische Innovationen im Mittelalter

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Marcus Popplow (Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikzukünfte) im Rahmen der Vortragsreihe „Innovation und Technik im Mittelalter“ des Mittelalterzentrums Greifswald

Die Vermutung, das Mittelalter sei innovationsfeindlich gewesen, ist seit Jahrzehnten widerlegt. Unzählige Befunde aus Disziplinen von der Mittelalterarchäologie bis zur…

Details
Dienstag, 20. Januar 2026 18:30 Uhr
Veranstaltungssprache: Deutsch, Fokus: GESELLSCHAFT

Orgelspielen – wie geht das?

Vortrags- und Konzertreihe »Klangrede – Musik als Sprache« mit Professor Dr. Matthias Schneider (Universität Greifswald, Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft)

In seiner Antrittsvorlesung sprach Matthias Schneider in Anlehnung an ein Werk des Musikpädagogen Daniel Gottlob Türk Von den wichtigsten Pflichten eines Organisten . Sie bilden…

Details
Mittwoch, 21. Januar 2026 18:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch, Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

RNA design: Folds for synthetic cells

1. Preis-Rede von Professorin Dr. Kerstin Göpfrich (Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie)

RNA design is still in its infancy compared to protein folding and DNA nanotechnology. Nonetheless, fundamental questions on the origins of life in an RNA world as well as the rise…

Details
Donnerstag, 22. Januar 2026 19:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Deutsch, Fokus: KOSMOS

Welt, Bewusstsein und Mathematik

15. Felix-Hausdorff-Vorlesung von Professor Dr. Andreas Thom (Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie)

Die moderne Physik dekonstruiert naive Begriffe von Raum und Zeit. Nichts ist, wie es scheint. Teile der modernen Bewusstseinsforschung legen nahe, dass das Bewusstsein eine…

Details
Montag, 26. Januar 2026 18:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Deutsch, Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Wie wiedervernässte Moore auf ihre Landschaft und darüber hinaus wirken

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Bärbel Tiemeyer (Thünen Institut, Institut für Agrarklimaschutz) im Rahmen der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

Details
Dienstag, 27. Januar 2026 18:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch, Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

The „Neo-Carbonocene“ – Paving new ways for the sustainable conversion of CO2 with synthetic biology

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Tobias J. Erb (Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg) im Rahmen der Vortragsreihe LIFE SCIENCES mit dem Schwerpunktthema „Novel Advances in Modern Biochemistry: from Chemistry, the Origin of Life, Biocatalysis and Structural Biochemistry“

To address the climate crisis, humans must reduce CO 2 emissions. At the same time, we need to find new ways to capture CO 2 from the atmosphere. While biological photosynthesis…

Details
Mittwoch, 28. Januar 2026 18:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Deutsch, Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Leben wir wirklich im Anthropozän oder nicht vielmehr im Myrmekozän?

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Jürgen Rudolf Gadau (Universität Münster, Institut für Evolution und Biodiversität) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Während im Moment darüber diskutiert wird, ob wir im Anthropozän leben, einem geologischen Zeitalter, das vom Menschen – Homo sapiens – geprägt ist, stelle ich das andere Tier vor,…

Details
Dienstag, 3. März 2026 18:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch, Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

Repurposed Biocatalysts from Neglected Bacteria

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Christian Hertweck (Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Jena) im Rahmen der Vortragsreihe LIFE SCIENCES mit dem Schwerpunktthema „Novel Advances in Modern Biochemistry: from Chemistry, the Origin of Life, Biocatalysis and Structural Biochemistry“

Exploring specialized biosynthetic pathways to discover intriguing biocatalysts is a promising new approach that complements traditional enzymology-based strategies. Many of the…

Details
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 26.
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste

© 2025 Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Startseite | Soziale Medien | Newsletter | Impressum | Datenschutz| Anfahrt | Kontakt