Zum Hauptinhalt Zum Footer
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Menu
  • DE
  • EN
    • Ziele & Leitung
      • Ziele
      • Programmsäulen
      • Wissenschaftliche Direktion
      • Wissenschaftliche Geschäftsführung
    • Historie
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloadbereich Pressematerialien
      • 2 Minuten mit ...
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Soziale Medien
      • Presseecho
      • Pressekontakt
    • Veröffentlichungen
      • Berichte zu den Studienjahren
      • Broschüre zum fünfjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald
    • Gebäudekomplex & Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastwissenschaftler
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Wissenschaftliche Leitung
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
    • Alfried Krupp Fellows Programm
      • Überblick
      • Aktueller Jahrgang 2025/2026
      • Fellows finden
      • Fellow-Wiki
      • Berichte zu den Studienjahren
    • Alfried Krupp Fellowships
      • Ausschreibung 2026/2027
      • Bewerbungsinformationen
      • FAQs
      • Fellowship-News
    • Alumni Campus
      • Beantragung Alumni-Fellow-Workshop
      • Verein und Mitgliedschaft
      • Alfried Krupp Fellow Lectures
    • Allgemeines
      • Veranstaltungskalender
      • Fokusthemen
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Veranstaltungsarchiv
    • Förderung und Fristen
      • Übersicht
      • Förderung von Tagungskonzepten
      • Förderung von Vortragsreihen
      • Förderung von wissenschaftlichen Sonderformaten
      • Kontakt
    • Tagungen
      • Aktuelle Tagungsprojekte
      • Sommerschulen
      • Slawistische Sommerschulen
    • Vorträge
      • Vortragsreihen im Wintersemester 2025/26
      • Konzeption & Inhalte
      • Vortragsreihen
    • Junges Kolleg Greifswald
      • Übersicht
      • Rückblicke ehemaliger Junger Kollegiatinnen und Kollegiaten
      • Rückblicke auf Veranstaltungen
      • Mitglied werden
    • Digitale Veranstaltungen
      • Zugang zum digitalen Hörsaal
      • Datenschutzhinweise zu Digital Lectures
  • Mediathek
    • Die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
      • Zweck der Stiftung
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
      • Über Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
    • Stiftungsorgane
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Gebäudekomplex und Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastforschende
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
  • Startseite
  • Programm
  • Allgemeines
  • Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

-> Anmeldung Newsletter
-> Aktuelle Tagungsprojekte
Programmplakat Wintersemester 2025/26 als PDF-Datei

Eingaben löschen

45 Treffer:


Mittwoch, 26. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: VIELFALT DES WISSENS

Kritisch, neu ... unbedingt. Die Medical Humanities als Spielraum biokultureller Praktiken

Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio (Universitätsklinikum Bonn, Institute for Medical Humanities) im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung „Medical Humanities – Stand und Zukunftsvision“

Die (Medical) Humanities haben auf internationaler Ebene, auch im deutschsprachigen Raum, Konjunktur. Im Bewusstsein um das schützenswerte kritische Wissen als intellektuelles…

Details
Montag, 1. Dezember 2025
Fokus: GESELLSCHAFT

Gender im Fokus

Forschungskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Katrin Horn, Hannah Willcox M. A. (beide Greifswald)

Forschende aller Fakultäten und Statusgruppen, die sich mit Geschlecht und Sexualität befassen oder mit Methoden der Gender, Queer und Trans Studies arbeiten, sind eingeladen, ihre…

Details
Dienstag, 2. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

Understanding receptor-ligand interactions at a molecular level; Implications for immune responses

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Adnane Achour, PhD (Karolinska Institute, Department of Medicine & Karolinska University Hospital, Stockholm) im Rahmen der Vortragsreihe LIFE SCIENCES mit dem Schwerpunktthema „Novel Advances in Modern Biochemistry: from Chemistry, the Origin of Life, Biocatalysis and Structural Biochemistry“

The immunogenicity of a biomolecule, and particularly how T cell receptors or NK cell receptors interact with human leukocyte antigens (HLA) presenting specific epitopes, is…

Details
Mittwoch, 3. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Bedrohung und Schutz von Wildbienen in der Agrarlandschaft

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Manfred Ayasse (Universität Ulm, Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Wildbienen sind für eine stabile Pflanzenproduktion unverzichtbar und bilden die Grundlage für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Die von Bestäubern erbrachte…

Details
Donnerstag, 4. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Writing War and Exile: Contemporary Russophone Plays (2022–2025)

Fellow Lecture von Professorin Dr. Natalia Skorokhod (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald / Free University in exile, Berlin)

This lecture explores how contemporary Russophone playwrights respond to the Russia–Ukraine war and forced displacement between 2022 and 2025. It examines how dramatists from…

Details
Montag, 8. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Bilden wiedervernässte Moore Torf? Wir finden es heraus!

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Kristin Steinfurth (Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie) im Rahmen der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

In natürlichen Mooren akkumuliert Torf und bindet Kohlenstoff. Die Entwässerung von Mooren führt zu einer kontinuierlichen und irreversiblen Veränderung des Torfes. Die…

Details
Mittwoch, 10. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: VIELFALT DES WISSENS

Das Dilemma der wissenschaftlichen Integrität: Gute wissenschaftliche Praxis trotz schlechter wissenschaftlicher Bedingungen?

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Michael G. Schöner (Universität Greifswald, Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen) im Rahmen der Vortragsreihe „Zwischen Erkenntnis und Wirkung“ des Jungen Kollegs Greifswald

„Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft“, heißt es in der Präambel der DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher…

Details
Donnerstag, 11. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Intra-annual growth dynamics of trees under a changing climate: Can the extension of the growing season compensate for summer drought stress in Central European forests?

Fellow Lecture von Dr. Jan Tumajer (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald/Charles University, Praha)

Intra-annual growth dynamics of trees in Central Europe show remarkable responses to climate change. On the one hand, trees reduce their summer growth rates due to increasing…

Details
Donnerstag, 8. Januar 2026 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

»Zeltwort«. Die flüchtige Gegenwart des Gedichts

Fellow Lecture von Privatdozentin Dr. Yvonne Al-Taie (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

In der Lyrik der Gegenwart wird das Gedicht wiederholt mit einem Zelt verglichen. Dieses Bild entwirft die Vorstellung von einer Geborgenheit, die man von Ort zu Ort mitnehmen…

Details
Montag, 12. Januar 2026 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Die Revitalisierung von Mooren steht vor einem (lösbaren) Phosphorproblem

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Dominik Zak (Aarhus University, Department of Ecoscience) im Rahmen der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die…

Details
Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 45.
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste

© 2025 Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Startseite | Soziale Medien | Newsletter | Impressum | Datenschutz| Anfahrt | Kontakt