Programm
9.00 Uhr – 9.30 Uhr Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und den Tagungsleiter Dr. Christian Barthel (Greifswald)
9.30 Uhr – 10.00 Uhr I. Vom Krieg gezeichnet: Psychische Traumata
Moderation: Prof. Dr. Annelie Ramsbrock (Greifswald)
Neuen Quellen zur posttraumatischen Belastungsstörung
JProf. Dr. Patrick Reinard (Trier)
PD. Dr. Christian Rollingen (Trier)
10.00 Uhr – 12.00 Uhr II. Kriegslandschaften
Moderation: Prof. Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
10.00 Uhr – 10.30 Uhr
Krieg und Umwelt: Kriegsfolgen im geographischen Narrativ Strabons
Dr. Julian Degen (Innsbruck)
10.30 Uhr – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr – 11.30 Uhr
Stadt, Land, Fluss. Die Auswirkungen der Kämpfe um Nisibis auf Mensch und Umwelt
Christina Kecht, M. A. (Passau)
11.30 Uhr – 12.00 Uhr
Italien und Afrika nach den Kriegszügen Justinians
Prof. Dr. Roland Steinacher (Innsbruck)
12.00 Uhr – 16.45 Uhr III. Die ökonomischen und politischen Folgen von Kriegen
Moderation: Dr. Christian Stadermann (Greifswald)
12.00 Uhr – 12.30 Uhr
Barbaricum vastum. Plünderungen als Maßnahmen des römischen ‚economic warfare‘ im Kontext von militärischen Strafaktionen, Eroberungskriegen und Rachefeldzügen (1.-3. Jh. n.Chr.)
Florian Wieninger, M. A. (Passau)
12.30 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr – 14.30 Uhr
Krieg und Ökonomie. Wirtschaftliche Klauseln in römischen Friedensverträgen der Kaiserzeit und Spätantike
Matthias Happach, M. A. (Passau)
14.30 Uhr – 15.00 Uhr
Asymmetric warfare at the root of the late antique Exarchate of Carthage
Dr. Arkadiusz Urbaniec (Kraków)
15.00 Uhr – 15.30 Uhr
Effects of war on the late antique/early medieval Crimea landscape and economy
Dr. Martina Čechová (Praha)
15.30 Uhr – 16.15 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr – 16.45 Uhr
Nach einem Bürgerkrieg. Die Erzählung von den Siegern, das Schicksal der Besiegten zur Zeit der „konstantinischen Wende”
Prof. Dr. Umberto Roberto (Napoli / Roma)
17.30 Uhr Bus-Shuttle zum Fischerdorf Wieck: Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Il Ponte“
10.00 Uhr – 11.30 Uhr IV. Norm- und Verhaltenstransgressionen in kriegerischen Konflikten
Moderation: Dr. Silvio Roggo (Frankfurt am Main)
10.00 Uhr – 10.30 Uhr
Andrapodismos: an appraisal of a dark aspect of classical Greek interstate conflict
Prof. Dr. Adam Schwartz (København)
10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kriegsverbrechen zur Finanzierung von Feldzügen im klassischen Griechenland
Dr. Michael Zerjadtke (Hamburg)
11.00 Uhr – 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr – 12.00 Uhr
Captives, Slaves, and Guests: The Treatment of Roman Captives by the Slavs in Late Antiquity
Prof. Dr. Łukasz Różycki (Poznań)
12.00 Uhr – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr – 15.00 Uhr V. Die Christianisierung des Krieges
Moderation: Dr. Michael Zerjadtke (Hamburg)
13.30 Uhr – 14.00 Uhr
The religious dimension of Anastasius’ Persian War (502-506)
Dr. Christian Barthel (Greifswald)
14.00 Uhr – 14.30 Uhr
Christliche Liturgie als Bewältigungsstrategie römischer Niederlagen
Dr. Silvio Roggo (Frankfurt am Main)
ab 14.30 Uhr Abschlussdiskussion
16.00 Uhr – 17.00 Uhr Gemeinsame Stadt- und Universitätsführung, veranstaltet durch die Kustodie der Universität Greifswald
ab 18.30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag:
Der ‚Preis des Krieges‘ in der römischen Kaiserzeit: Kriegsfolgen in Sieg und Niederlage –
ein Überblick zu einem komplexen Thema der Militärgeschichte
Prof. Dr. Oliver Stoll (Passau)
Moderation: Prof. Dr. Roland Steinacher (Innsbruck)
anschließend: Tagungsdinner in der Brasserie Hermann
Datum:
18. und 19. Juni 2025
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Christian Barthel (Greifswald)
Veranstaltungsort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Tagungsbüro:
Natalia Zborka M.A.
Telefon +49 3834 420-5012
natalia.zborkawiko-greifswaldde
Die internationale Fachtagung wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, und dem International Office der Universität Greifswald.