Professor Dr. Michael Stolz

Alfried Krupp Senior Fellow
(Oktober 2021 - September 2022) 

  • Studium der Germanistik und Romanistik an den Universitäten München (LMU), Poitiers und Bern

  • Wiss. Assistenz in germanistischer Mediävistik an der Universität Bern (1988–1995, 1998–2001), Visiting Fellow am European Humanities Research Centre der Universität Oxford (1995–1998), Assistenzprofessur in germanistischer Mediävistik an der Universität Basel (2001–2005), Professur für deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Göttingen (2005/6), Professur für germanistische Mediävistik an der Universität Bern (seit 2006), Professeur invité an der Université Paris IV-Sorbonne (2007/8), FRIAS Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies, Universität Freiburg i.Br. (2014), Visiting Scholar an der Division of Literatures, Cultures, and Languages, Stanford University (2015)

  • Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Bern

Fellow-Projekt: Poetik der Visualität in Wolframs ›Parzival‹. Materialität und Interkulturalität

In den letzten Jahrzehnten erfuhr die ‘Poetik der Visualität’ vermehrt Aufmerksamkeit in den Geistes- und Kulturwissenschaften; doch wurde dieses Forschungsfeld kaum unter einer interkulturellen Perspektive behandelt. Ein aussagekräftiges Beispiel dafür ist Wolframs von Eschenbach kurz nach 1200 verfasster Roman ›Parzival‹, der darauf hindeutet, dass sein Autor mit arabischem Wissen der Zeit vertraut war, wie es durch die Übersetzerschule von Toledo vermittelt wurde. Die Metaphernsprache der Dichtung evoziert Licht-Dunkel-Kontraste, Farbenspiele und Schimmerphänomene. Bislang wurde diese Bildlichkeit nicht im Bezug zur zeitgenössischen arabischen Optik betrachtet. Einflussreiche Denker wie Alhacen (Ibn al-Haytham) oder der andalusische Dichter Ibn Hazm erörterten optische Erscheinungen wie Lichtstrahlung, Dunkelheit und Farbeffekte. Da die Poetik von Wolframs ›Parzival‹ solche Erscheinungen regelrecht ‘reflektiert’, werden in dem Forschungsvorhaben einschlägige Textstellen (unter Berücksichtigung der Überlieferungsvarianz) analysiert und mit Aussagen arabischer Wissenschaft konfrontiert.