Professorin Dr. Bettine Menke

Alfried Krupp Senior Fellow
(Oktober 2020 - September 2021) 

  • Geboren 1957 in Köln
  • Studium der Philosophie und der Neuen Deutschen Literaturwissenschaften an der Universität Konstanz
  • Professorin der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt

Fellow-Projekt: „Die vielen anderen Sprachen in der Sprache, die ich spreche oder schreibe“

Mit der Perspektive der Vielsprachigkeit der Sprache, die ich spreche und schrei­be, werden Konzepte von in sich geschlossenen homogenen Sprachen, die territorial versichert vorgestellt werden, subvertiert. Das ist eine Dekonstruktion des Narrativs von (vor/nach) Babel und betrifft die (herkömmlichen) Modelle des Über­set­zens, die auf dem Konzept separierter in sich homogener Sprachen basieren, oder dies gar ausschließend zu etablieren suchen (Schleiermacher). Die dem Sprechen/Schreiben inhärente Sprach-Vielheit ist nicht übersetzbar, weil jede (übliche) Übersetzung in (vermeintlich) eine Sprache sie löschen würde.
Dies ist (nicht erst heute) eine dringliche Perspektive, denn Viele sprechen und schreiben eine Sprache, die nicht die eigene ist: Minderheiten, Flüchtende, Migranten, in kleinen Sprachen, Sprachen im Werden. Solche Sprach­si­tu­ationen sind keineswegs als marginale zu erledigen. Sie werden etwa von Kafka, Celan, Joyce, Der­rida, Cixous, Tawada u.a. zu (nicht-kompensatorischen, affirmativen) Sprech- und Schreib­strategien gewendet.
Nicht abzählbare Vielsprachigkeiten begegnen im nicht-ge­schlossenen, nomadischen Sprechen: das Jiddische, Mauscheln, Kauder­welsch, die um des Kon­strukts der Na­tional­­sprachen willen als Misch­spra­chen oder gar keine, niemandes Muttersprache, Gebabbel ver­worfen werden. Umgekehrt lassen diese eine Perspektive auf die Sprachen gewinnen, die etwa Agamben mit: „alle Sprachen sind Jargon“ visiert. Sprach-Gemeinschaften müssen anders gedacht werden, Aufmerksamkeit muss sich auf das ‚Forttreiben‘ von Fluchtbewegungen in der Sprache richten. Das gilt einem Modus der ‚Fluchtdarstellung‘.