Programm
15.00 Uhr – 16.00 Uhr
Anmeldung und Begrüßungskaffee
16.00 Uhr – 16.15 Uhr
Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und die Tagungsleitung, Einführung in des Tagungsthema
16.15 Uhr – 17.45 Uhr
Sektion I
Moderation: Prof. Dr. Monika Unzeitig (Germanistik / Greifswald, Bremen)
16.15 Uhr – 17.00 Uhr
Gedankenreden weiterdenken. Vom Reiz eines narrativen Mittels im Mittelalter
Prof. Dr. Nine Miedema (Germanistik / Saarbrücken)
17.00 Uhr – 17.45 Uhr
ûf manigen sin was si verdâht. Medeas innerer Zwiespalt in Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg‘
Dr. Isabella Managò (Germanistik / Graz)
17.45 Uhr – 18.30 Uhr
Kaffeepause
ab 18.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Innenperspektiven und Selbstdarstellung in der Lyrik Hartmanns von Aue
Prof. Dr. Ricarda Bauschke (Germanistik / Düsseldorf)
Moderation: Dr. Florian M. Schmid (Germanistik / Greifswald)
anschließend: Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen
9.00 Uhr – 10.30 Uhr
Sektion II
Moderation: Prof. Dr. Sebastian Domsch (Anglistik / Greifswald)
9.00 Uhr – 9.45 Uhr
Gedanken- und Gefühlsdarstellung in den mittelenglischen Verserzählungen und der Prosa-Romanze des 15. Jahrhunderts
Prof. Dr. Monika Fludernik (Anglistik / Freiburg)
9.45 Uhr – 10.30 Uhr
Conceptualizing inner lives in medieval English literature
Prof. Dr. Annette Kern-Stähler (Anglistik / Bern)
10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.30 Uhr
Sektion III
Moderation: Dr. Jasmin Hauck (Geschichtswissenschaft / Greifswald)
11.00 Uhr – 11.45 Uhr
er gedâht in sînem muot… Gedankenrede und inhaltliche Wagnisse in der ‚Weltchronik‘ Jans von Wien
PD Dr. Beatrice von Lüpke (Germanistik / Wien)
11.45 Uhr – 12.30 Uhr
Da gedakht der rabi: Gedankenreden im jiddischen ‚Mayse-bukh‘.
Prof. Dr. Ruth von Bernuth (Jiddistik / Chapel Hill)
12.30 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagsimbiss im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Sektion IV
Moderation: Jun.-Prof. Dr. Elisabeth Flucher (Germanistik / Greifswald)
14.00 Uhr – 14.45 Uhr
Neidharts Winterlieder: gesprochen oder gedacht?
Prof. Dr. Katharina Philipowski (Germanistik / Potsdam)
14.45 Uhr – 15.30 Uhr
Außenwelt als Innenwelt: Allegorische Szenen und Begegnungen als Konkurrenzform der Gedankenrede
Prof. Dr. Sonja Glauch (Germanistik / Erlangen)
15.30 Uhr – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Sektion V
Moderation: Birte Jensen (Germanistik/Greifswald, Hamburg)
16.00 Uhr – 16.45 Uhr
Intimer Dialog aus der Distanz. Zu den inneren Monologen in der Isolde Weißhand-Episode in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘
Dr. Alexandra Urban (Germanistik / München)
16.45 Uhr – 17.30 Uhr
mens amorem patitur. Kodierung und Verortung von Emotionen in der lateinischen Liebesdichtung des Mittelalters
(11.–13. Jahrhundert)
Dr. Lukas Reddemann (Latinistik / Münster)
anschließend: Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen
9.00 Uhr – 10.30 Uhr
Sektion VI
Moderation: Prof. Dr. Cornelia Linde (Geschichtswissenschaft / Greifswald)
9.00 Uhr – 9.45 Uhr
Ästhetik und Aszetik der Inwendung: Spirituelle Wahrnehmung als Vektor religiöser Erfahrung bei Teresa de Ávila und Vittoria Colonna
Dr. Christoph Groß (Romanistik / Bochum)
9.45 Uhr – 10.30 Uhr
Gehemmte Worte. Bewusstseinsdarstellung und Sprechverbot in Torquato Tassos ‚Gerusalemme liberata‘
Dr. Manuel Mühlbacher (Romanistik / Wien)
10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.30 Uhr
Sektion VII
Moderation: Dr. Miriam Strieder (Germanistik / Innsbruck)
11.00 Uhr – 11.45 Uhr
Gedankenwelten, Sagawelten: Innerlichkeit und Weltenbau in der isländischen Sagaliteratur
Jun.-Prof. Dr. Rebecca Merkelbach (Skandinavistik / Tübingen)
11.45 Uhr – 12.30 Uhr
Bewusstseinsdarstellung in Philip Sidneys ‚Arcadia‘ (1590)
Sebastian Straßburg M. A. (Anglistik / Augsburg)
12.30 Uhr – 13.00 Uhr
Abschlussdiskussion
14.30 Uhr – 18.00 Uhr
Internationaler Workshop mit Studierenden der Universität Greifswald, Teil I
Leitung: Birte Jensen, Dr. Florian M. Schmid, Dr. Miriam Strieder
10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Interdisziplinärer Workshop mit Studierenden der Universität Greifswald, Teil II

Datum:
20. bis 23. November 2025
Anmeldeschluss:
16. November 2025
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Florian M. Schmid (Germanistik / Greifswald)
Tagungsbüro:
Natalia Zborka M. A.
Telefon: +49 3834 420 5012
natalia.zborkawiko-greifswaldde
Veranstaltungsort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald