Programm
12.30–13.00 Uhr – Registrierung
13.00–13.30 Uhr – Eröffnung und Grußworte
Begrüßung im Namen des Netzwerks: Pavla Schäfer
Grußwort des Dekanats der Philosophischen Fakultät
Grußwort des Dekanats der Universitätsmedizin Greifswald
13.30–14.30 Uhr
Prof. M. King (Fribourg): Zwischen Kulturwissenschaften und Medizinerausbildung – Die Medical Humanities in der Schweiz
Moderation: Andrea Erwig
14.30–15.30 Uhr
Prof. C. Singer (Innsbruck): Forschungszentrum Medical Humanities in Innsbruck – Einblicke und Ausblicke
Moderation: Marina Iakushevich
15.30–16.00 Uhr – Bewegte Pause
16.00–16.45 Uhr
Dr. P. Schäfer (Greifswald): Das Greifswalder Netzwerk Medical Humanities – Stand und Zukunftsvision
Moderation: Marina Iakushevich
16.45–17.00 Uhr – Pause
17.00–17.45 Uhr
Prof. G. Rubeis (Greifswald): Sichtbarkeit und „wildes Sein“ – Die Normativität neuer Formen der Visibilität in der digitalisierten Medizin
Moderation: Sebastian Laacke
17.45–18.00 Uhr – Pause
18.00–19.00 Uhr – Keynote (öffentlicher Abendvortrag mit Livestream)
Prof. M. C. Gadebusch Bondio (Bonn): Kritisch, neu ... unbedingt. Die Medical Humanities als Spielraum biokultureller Praktiken
Moderation: Giovanni Rubeis
Ab 19.00 Uhr – Get together mit Abendbuffet im Kolleg
9.00–9.45 Uhr
Prof. K. Nolte (Heidelberg): Schröpfkopf, Stethoskop und „stumme Schwester“ – Grenzobjekte zwischen Pflege und Medizin
Moderation: Giovanni Rubeis
9.45–10.00 Uhr – Pause
10.00–11.30 Uhr – Parallelsessions
Digitalisierung in der Medizin
Moderation: Jean-François Chenot
Dr. W. Liedtke (Greifswald): Ethische Herausforderungen durch KI in der Medizin
S. Laacke (Greifswald): Künstliche Intelligenz und psychische Gesundheit – Überblick über ethische Problemfelder
Dr. S. Ullrich (Berlin): Das „Vermessen“ des Menschen in der Biometrie
Medical Humanities und Literatur (bis 11.00 Uhr)
Moderation: Dr. des. Nina Pilz
Dr. A. Erwig (Greifswald): Medical Humanities und Pflege – Zum Verhältnis von Nähe und Distanz in literarischen Pflegeerzählungen der Gegenwart
Dr. S. Blaimer (Fribourg): Medical Humanities als kulturgeschichtliches Forschungsfeld – am Beispiel von „Literatur und Medizin“ des beleibten Menschen
11.30–13.00 Uhr – Parallelsessions
Workshop: Der Symptombegriff in der Medizin und Homöopathie
Leitung: Dr. P. Schäfer (Greifswald)
Medical Humanities und Literatur
Moderation: H. Volkening
Dr. J. Görbert (Fribourg): „Der Arm wächst mir auch nicht wieder davon“ – Eine Medical-Humanities-Perspektive auf Behinderung in Döblins „Berlin Alexanderplatz“
Dr. des. N. Pilz (Greifswald): Alkohol(konsum) in der jüngsten ostdeutschen Nachwendeliteratur
Prof. T. Terrahe (Greifswald): Medical Humanities im Mittelalter – Historische Perspektiven und kulturelle Implikationen zwischen Medizin, Religion und Magie
13.00–14.00 Uhr – Mittagspause
14.00–15.00 Uhr – Denkwerkstätten (moderierte Diskussionsräume mit kurzen Inputs)
„One Health“ – Prof. K. Thummes / Dr. M. Kuhnhenn (Greifswald)
„Journal Club und Geschlechterforschung“ – H. Roth (Greifswald)
„Greifswalder studentische Initiativen in den MediHum“ – L. Feige, Fachschaftsrat Medizin (Greifswald)
15.00–16.30 Uhr – Parallelsessions
Workshop: Krankheitsbegriff
Prof. M. Werner (Greifswald), V. Oertel (Greifswald)
Geschlechtersensible Medizin und Diversitätsmedizin
Moderation: S. Tomczyk
Prof. S. Stracke / Prof. A. Ramsbrock (Greifswald): Das Geschlecht der Medizin – Interdisziplinäre Perspektiven
Prof. I. Otte & S. Paschen (Bochum): Medizinische Evidenz für wen? Zur Repräsentation marginalisierter Gruppen in der Forschung
16.30–16.45 Uhr – Pause
16.45–17.45 Uhr – Parallelsessions
„One Health“
Moderation: M. Werner
Prof. M. Grote (Greifswald): Zwischen Ökologie und Medizin – Zur Genealogie von One Health
T. Kirchner (Greifswald): Kann die Umwelt gesund sein? – Eine philosophische Herausforderung für One Health
„Mental Health“
Moderation: S. Laacke
Dr. M. Iakushevich (Greifswald): Postpartale Depression bei Männern in den (massen)medialen Diskursen
Jun.-Prof. S. Tomczyk (Greifswald): Psychotherapie – für alle? Von der Romantisierung zur empirischen Analyse spezialisierter Versorgung
Ab 17.45 Uhr – Get together (freie Wahl, Restaurants in der Stadt)
9.00–10.30 Uhr – Parallelsessions
Workshop: Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis
Leitung: Dr. H. Bettin & C. Korp (Greifswald)
Workshop: Rauchfrei in der Schwangerschaft – Projekt MARS
Leitung: Prof. S. Ulbricht (Greifswald) & D. Lau (Rostock)
10.30–10.45 Uhr – Pause
10.45–11.45 Uhr – Parallelsessions
Vertrauen und Kommunikation I
Moderation: J. Truthmann
Dr. S. Lerch (Greifswald): Vertrauen und Invalidierung im medizinischen Kontext
Prof. J. Freyer-Adam (Greifswald): Erreichung vulnerabler Patientengruppen im Krankenhaus durch eine proaktive und automatisierte Intervention zur Förderung gesunder Verhaltensweisen
Workshop: Gender Health Gap
Leitung: Dr. E. Katsari (Greifswald)
11.45–12.15 Uhr – Gemeinsames Resümee und Verabschiedung
Ab 12.15 Uhr – Get together (freie Wahl, Restaurants in der Stadt)
Datum:
26. bis 28. November 2025
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Andrea Erwig · Dr. Marina Iakushevich · Sebastian Laacke M. A. · Dr. Pavla Schäfer · Dr. Antje Ullrich (alle Greifswald)
Ärztliche Leitung:
Professor Dr. med. Jean-François Chenot, MPH
Tagungsbüro:
Tobias Surborg M.A.
Telefon +49 3834 420-5015
tobias.surborgwiko-greifswaldde
Veranstaltungsort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald