Livestream
Datenschutzhinweise:
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Ihrer Teilnahme an unseren digitalen Veranstaltungen informieren. Dieses Dokument ergänzt unsere allgemeinen Datenschutzhinweise.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen die Anwendung „Zoom“, um Digital Lectures durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortliche
Die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald ist Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für die unmittelbar bei der Durchführung von Digital Lectures von ihr verarbeiteten Daten.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen oder Software herunterladen und diese nutzen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die damit einhergehende Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite von „Zoom“ ist erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Art der verarbeiteten Daten
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden folgende Datenarten verarbeitet:
- die von Ihnen bei der Anmeldung und während der Digital Lecture angegebenen Daten, ggf. inklusive Ihrer inhaltlichen Beiträge;
- die für die Durchführung erforderlichen technischen Daten Ihres Gerätes (z.B. Betriebssystem, IP-Adresse, Kamera, Mikrofon etc.);
- die ggf. während der Digital Lecture von uns aufgezeichneten Daten, worauf wir Sie ggf. gesondert aufmerksam machen werden.
Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Anwendung „Zoom“ und die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten, um Digital Lectures durchzuführen. Wenn wir vorhaben, diese zum Zwecke der Archivierung und ggf. Veröffentlichung aufzuzeichnen, werden wir Sie darauf aufmerksam machen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Publikumsfragen werden ggf. vorgetragen und für alle Teilnehmenden hör- und sichtbar beantwortet. Im Falle einer Aufnahme werden auch diese aufgezeichnet und im Anschluss ggf. veröffentlicht.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Personenbezogenen Daten, die für die Durchführung unserer Digital Lectures erforderlich sind und von Ihnen angegeben werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Digital Lectures verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bzw. Veröffentlichung bestimmt sind. Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit diese für die technische Durchführung der Digital Lectures erforderlich sind.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck und die Dauer der Datenverarbeitung zu erhalten. Zusätzlich haben Sie unter den Voraussetzungen der Art. 16-20 DS-GVO das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung (z. B. Sperrung), Löschung und Datenübertragbarkeit Ihrer Daten. Ferner haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Meeting-ID: 929 6384 7082
Kenncode: Wiko2021

Datum:
14. bis 16. Juli 2025
Anmeldeschluss:
10. Juli 2025
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. des. Robert Friedrich (München), Josef Juergens M.A. (Greifswald), Dr. Christine Magin (Greifswald) und Dr. Florian M. Schmid (Greifswald)
Tagungsbüro:
Natalia Zborka M. A.
Telefon +49 3834 420 5012
natalia.zborkawiko-greifswaldde
Veranstaltungsort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Die internationale und interdisziplinäre Fachtagung wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen die Anwendung „Zoom“, um Digital Lectures durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortliche
Die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald ist Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für die unmittelbar bei der Durchführung von Digital Lectures von ihr verarbeiteten Daten.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen oder Software herunterladen und diese nutzen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die damit einhergehende Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite von „Zoom“ ist erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Art der verarbeiteten Daten
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden folgende Datenarten verarbeitet:
- die von Ihnen bei der Anmeldung und während der Digital Lecture angegebenen Daten, ggf. inklusive Ihrer inhaltlichen Beiträge;
- die für die Durchführung erforderlichen technischen Daten Ihres Gerätes (z.B. Betriebssystem, IP-Adresse, Kamera, Mikrofon etc.);
- die ggf. während der Digital Lecture von uns aufgezeichneten Daten, worauf wir Sie ggf. gesondert aufmerksam machen werden.
Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Anwendung „Zoom“ und die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten, um Digital Lectures durchzuführen. Wenn wir vorhaben, diese zum Zwecke der Archivierung und ggf. Veröffentlichung aufzuzeichnen, werden wir Sie darauf aufmerksam machen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Publikumsfragen werden ggf. vorgetragen und für alle Teilnehmenden hör- und sichtbar beantwortet. Im Falle einer Aufnahme werden auch diese aufgezeichnet und im Anschluss ggf. veröffentlicht.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Personenbezogenen Daten, die für die Durchführung unserer Digital Lectures erforderlich sind und von Ihnen angegeben werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Digital Lectures verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bzw. Veröffentlichung bestimmt sind. Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit diese für die technische Durchführung der Digital Lectures erforderlich sind.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck und die Dauer der Datenverarbeitung zu erhalten. Zusätzlich haben Sie unter den Voraussetzungen der Art. 16-20 DS-GVO das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung (z. B. Sperrung), Löschung und Datenübertragbarkeit Ihrer Daten. Ferner haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Meeting-ID: 929 6384 7082
Kenncode: Wiko2021