Lancet Commission on Neurorehabilitation – Perspektiven für die Rehabilitation


Montag, 8. Juni 2026 | 18.00 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Summer School Neurorehabilitation 2026 von Professor Dr. med. Thomas Platz (Greifswald)

Thomas Platz studierte Humanmedizin an der Universität Heidelberg und der Duke University (Durham, U.S.A) und absolvierte ein Postgraduierten-Diploma in Epidemiologie und Biostatistik an der McGill Universität (Montreal, Kanada). Er promovierte an der Universität Heidelberg (1990), erlangte die Habilitation für das Fach Neurorehabilitation an der Freien Universität Berlin (2002) und ist apl. Professor an der Universitätsmedizin Greifswald. In der Greifswalder BDH-Klinik war der Neurologe bis 2018 als Chefarzt tätig und ist seither Ärztlicher Direktor Forschung, an der Universitätsmedizin Greifswald leitet er die AG Neurorehabilitation. Neben seiner Forschung initiiert und koordiniert er national und international Leitlinienentwicklung und Fortbildungsinitiativen für die Neurorehabilitation, seit 12 Jahren auch die Summer School Neurorehabilitation in Greifswald. Im Jahr 2024 wurde die Lancet Commission on Neurorehabilitation von Professor Mayowa Owolabi (Nigeria, Chair) und Thomas Platz (Co-Chair) gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss vieler internationaler Expert*innen, insbesondere aus den Bereichen Epidemiologie, Medizin, Ökonomie und Implementierungswissenschaften, der im Schulterschluss mit internationalen Organisationen wie der WHO die Implementierung einer evidenzbasierten neurorehabilitativen Versorgung weltweit voranbringen möchte. Im Abendvortrag wird darüber berichtet und dabei weltweite Betrachtungen mit einer Reflektion der Situation in Deutschland verknüpft.

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.