Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Die komplexen Systeme unseres Planeten stehen hier im Fokus. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Klimawandel, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung vorgestellt. Fachleute aus den Bereichen Geowissenschaften, Umweltwissenschaften und Klimaforschung diskutieren Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft.


Mittwoch, 22. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Meeresforschung in der Ostsee: Von Jahrtausenden bis zur Echtzeit

Eröffnung der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“ durch Professor Dr. Oliver Zielinski (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

Die Ostsee ist ein junges, sensibles Binnenmeer – einzigartig in seiner Entstehungsgeschichte und hochrelevant als Modellregion für globale…

Mittwoch, 29. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Quo vadis, 1,5-Grad-Ziel?

2. Max-Planck-Rede von Professor Dr. Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg)

2025 war das erste Jahr seit langem, in dem die globale Oberflächentemperatur um mehr als 1,5 Grad höher lag als im vorindustriellen Zeitraum. Zwar…

Montag, 10. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Moorlandschaften 2.0 – Was ist das und wie funktionieren sie?

Eröffnung der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“ durch Professor Dr. Jürgen Kreyling (Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie)

Moorlandschaften, die durch wassergesättigte Moore gekennzeichnet sind, bieten wichtige Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung,…

Mittwoch, 12. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Die Jagd nach den Wirbeln im Ozean – mit Zeppelin und Pinguinen

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Burkard Baschek (Deutsches Meeresmuseum, Stralsund) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Die Energie der großen Meeresströmungen wird in einer Kaskade zunächst an große und dann immer kleinere Ozeanwirbel weitergegeben. Diese Wirbel sind…

Montag, 17. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Wer isst wen in wiedervernässten Mooren?

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“ von Dr. Tjorven Hinzke (Universität Greifswald, Institut für Mikrobiologie)

Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme: Neue Pflanzengemeinschaften entstehen, neue Prozesse im Boden etablieren sich. Gleichzeitig sind…

Mittwoch, 3. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Bedrohung und Schutz von Wildbienen in der Agrarlandschaft

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Manfred Ayasse (Universität Ulm, Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Wildbienen sind für eine stabile Pflanzenproduktion unverzichtbar und bilden die Grundlage für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Die von…

Montag, 8. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Bilden wiedervernässte Moore Torf? Wir finden es heraus!

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Kristin Steinfurth (Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie) im Rahmen der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

In natürlichen Mooren akkumuliert Torf und bindet Kohlenstoff. Die Entwässerung von Mooren führt zu einer kontinuierlichen und irreversiblen…

Donnerstag, 11. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Intra-annual growth dynamics of trees under a changing climate: Can the extension of the growing season compensate for summer drought stress in Central European forests?

Fellow Lecture von Dr. Jan Tumajer (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald/Charles University, Praha)

Intra-annual growth dynamics of trees in Central Europe show remarkable responses to climate change. On the one hand, trees reduce their summer growth…

Montag, 12. Januar 2026 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Die Revitalisierung von Mooren steht vor einem (lösbaren) Phosphorproblem

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Dominik Zak (Aarhus University, Department of Ecoscience) im Rahmen der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden…

Mittwoch, 14. Januar 2026 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Mikroplastik in der Umwelt

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Christian Laforsch (Universität Bayreuth, Lehrstuhl Tierökologie) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Die Belastung der Umwelt durch Mikroplastik, die potenziellen Risiken für Ökosysteme und letztendlich für unsere Gesundheit, ist in letzter Zeit sehr…

Mittwoch, 28. Januar 2026 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Leben wir wirklich im Anthropozän oder nicht vielmehr im Myrmekozän?

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Jürgen Rudolf Gadau (Universität Münster, Institut für Evolution und Biodiversität) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Während im Moment darüber diskutiert wird, ob wir im Anthropozän leben, einem geologischen Zeitalter, das vom Menschen – Homo sapiens – geprägt ist,…

Montag, 23. März 2026 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Moorlandschaften 2.0 – Wie kommen wir vom Wissen zur Umsetzung?

Öffentlicher Abendvortrag von Diplom-Landschaftsökologin Sophie Hirschelmann (Greifswald Moor Centrum) im Rahmen der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

Die Anhebung der Wasserstände in entwässerten Mooren ist die beste Maßnahme zur Wiederherstellung ihrer vielfältigen Funktionen für Wasserrückhalt,…

Mittwoch, 25. März 2026 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Individualität und Wandel: welche Rolle spielen individuelle Unterschiede für das Leben in einer sich verändernden Welt?

Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Dr. Melanie Dammhahn (Universität Münster, Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Der Vortrag stellt das Individuum in den Fokus einer integrativen organismischen Biologie. Individuen einer Art unterscheiden sich in ihrem Verhalten,…