Fokus: GESELLSCHAFT

Im Rahmen dieses Fokusthemas werden die vielfältigen Aspekte des menschlichen Zusammenlebens untersucht. Es werden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, historische Entwicklungen und kulturelle Phänomene beleuchtet. Fachgrößen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften diskutieren, wie Forschung zur Gestaltung einer gerechten und aufgeklärten Gesellschaft beitragen kann.


Montag, 27. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Gender Dialoge 2025: Weibliche Wut

Öffentliche Lesung und Gespräch mit Ciani-Sophia Hoeder (Autorin und Journalistin, Berlin)

Zum Auftakt der Gender Dialoge – der neuen Veranstaltungsreihe des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und des Interdisziplinären Zentrums für…

Montag, 3. November 2025 18:15 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

1450 ist zu einfach. Missverständnisse und offene Fragen zum frühen Buchdruck

Eröffnung der Vortragsreihe „Innovation und Technik im Mittelalter“ des Mittelalterzentrums Greifswald durch Juniorprofessor Dr. Nikolaus Weichselbaumer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien)

Der Buchdruck gilt als medienhistorischer Wendepunkt – doch viele vertraute Erzählungen über seinen Beginn greifen zu kurz. Der Vortrag nimmt…

Mittwoch, 5. November 2025 Freitag, 7. November 2025
Fokus: GESELLSCHAFT, Internationale Fachtagung

Paulus, seine Nachfolger und Johannes – eine Verhältnisbestimmung paulinischer, deuteropaulinischer und johanneischer Theologie(n)

Internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Veronika Burz-Tropper (Leuven) und Professorin Dr. Nadine Ueberschaer (Greifswald)

Mit einer Verhältnisbestimmung und einem Vergleich zentraler theologischer Themen der Paulusbriefe, der Deuteropaulinen sowie des Johannesevangeliums…

Mittwoch, 5. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Die johanneische Literatur als kreative Synthese frühchristlicher Traditionen

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Jörg Frey (Universität Zürich, Theologisches Seminar) im Rahmen der internationalen Fachtagung „Paulus, seine Nachfolger und Johannes – eine Verhältnisbestimmung paulinischer, deuteropaulinischer und johanneischer Theologie(n)”

Ist das Johannesevangelium die Mitte des Neuen Testaments oder die Klimax der neutestamentlichen Theologie? Oder steht es am Rand, abseits anderer…

Donnerstag, 13. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Der Wisent

Eröffnung des polenmARkT 2025 mit einer Lesung von Konrad Bogusław Bach (Autor, Guben) und feierliche Verleihung des XXV. Förderpreises der Sparkasse Vorpommern für deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Universität Greifswald

Zur festlichen Eröffnung des polenmARkT 2025 lädt der Schriftsteller Konrad Bogusław Bach das Publikum ein, in die Welt seines viel beachteten…

Freitag, 14. November 2025
Fokus: GESELLSCHAFT, Internationale Fachtagung

Demokratiepolitik – eine Zwischenbilanz

Internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Dirk Jörke (Darmstadt), Dr. Tobias Müller (Greifswald) und Professorin Dr. Rieke Trimcev (Halle-Wittenberg)

Liberale Demokratien des Westens befinden sich in einer strukturellen Krise, die sich zunehmend auch in einer Erosion der normativen und sittlichen…

Donnerstag, 20. November 2025
Fokus: GESELLSCHAFT, Internationale Fachtagung

Gedankenwelten und Gedankenspiele. Konzeptualisierungen des Inneren in Mittelalter und Früher Neuzeit

Internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Florian M. Schmid (Greifswald)

Die internationale Fachtagung befasst sich mit den Techniken, Funktionalisierungen und Ästhetisierungen der narrativen Erzeugung des menschlich…

Donnerstag, 20. November 2025 18:30 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Innenperspektiven und Selbstdarstellung in der Lyrik Hartmanns von Aue

Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Dr. Ricarda Bauschke-Hartung (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Germanistik) im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Fachtagung „Gedankenwelten und Gedankenspiele. Konzeptualisierungen des Inneren in Mittelalter und Früher Neuzeit“

Hartmann von Aue, einer der bedeutendsten und vielseitigsten Dichter um 1200, spielt in seinen Werken mit Selbstnennungen und Äußerungen in der…

Montag, 24. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Der Osten – Konstruktion oder Realität? Deutsch-Polnische Perspektiven

Deutsch-polnisches Gespräch mit Professor Dr. Dirk Oschmann (Universität Leipzig, Institut für Germanistik) und Dr. Justyna Schulz (Instytut Zachodni – The Institute for Western Affairs, Poznań) im Rahmen des polenmARkT 2025

Mit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ war die Hoffnung auf einen Siegeszug der Demokratie verbunden. Diese Hoffnung wurde weitgehend enttäuscht. In den…

Montag, 1. Dezember 2025
Fokus: GESELLSCHAFT

Gender im Fokus

Forschungskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Katrin Horn, Hannah Willcox M. A. (beide Greifswald)

Forschende aller Fakultäten und Statusgruppen, die sich mit Geschlecht und Sexualität befassen oder mit Methoden der Gender, Queer und Trans Studies…

Donnerstag, 4. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Writing War and Exile: Contemporary Russophone Plays (2022–2025)

Fellow Lecture von Professorin Dr. Natalia Skorokhod (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald / Free University in exile, Berlin)

This lecture explores how contemporary Russophone playwrights respond to the Russia–Ukraine war and forced displacement between 2022 and 2025. It…

Donnerstag, 8. Januar 2026 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

»Zeltwort«. Die flüchtige Gegenwart des Gedichts

Fellow Lecture von Privatdozentin Dr. Yvonne Al-Taie (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

In der Lyrik der Gegenwart wird das Gedicht wiederholt mit einem Zelt verglichen. Dieses Bild entwirft die Vorstellung von einer Geborgenheit, die man…

Montag, 19. Januar 2026 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Sprachlos? Technische Innovationen im Mittelalter

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Marcus Popplow (Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikzukünfte) im Rahmen der Vortragsreihe „Innovation und Technik im Mittelalter“ des Mittelalterzentrums Greifswald

Die Vermutung, das Mittelalter sei innovationsfeindlich gewesen, ist seit Jahrzehnten widerlegt. Unzählige Befunde aus Disziplinen von der…

Dienstag, 20. Januar 2026 18:30 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Orgelspielen – wie geht das?

Vortrags- und Konzertreihe »Klangrede – Musik als Sprache« mit Professor Dr. Matthias Schneider (Universität Greifswald, Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft)

In seiner Antrittsvorlesung sprach Matthias Schneider in Anlehnung an ein Werk des Musikpädagogen Daniel Gottlob Türk Von den wichtigsten Pflichten…

Donnerstag, 12. März 2026 Freitag, 13. März 2026
Fokus: GESELLSCHAFT

I’ve Got the Power? Neue Perspektiven auf Geschlecht und Macht in der DDR

Interdisziplinärer Workshop unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Jessica Bock (Berlin) und Dr. Stefanie Eisenhuth (Potsdam)

Der Workshop fragt nach dem Verhältnis von Geschlecht und Macht im staatssozialistischen Kontext: Wie wurden – trotz formaler Gleichstellung –…

Donnerstag, 12. März 2026 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Alles schon erforscht? Frauen im Staats- und Postsozialismus

Gesprächsabend

Welche Lücken bestehen in der Forschung zu Frauen im Staats- und Postsozialismus – und warum? Der Roundtable möchte Wissenschaftler*innen und Gäste…