Fokus: VIELFALT DES WISSENS

In diesem Fokusthema wird die ganze Bandbreite der wissenschaftlichen Forschung präsentiert. Von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Künsten – hier wird gezeigt, wie unterschiedliche Disziplinen zusammenarbeiten, um interdisziplinäre Fragestellungen zu lösen und innovative Ansätze zu entwickeln.


Montag, 20. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: VIELFALT DES WISSENS

FELLOW-DAY

Öffentliche Präsentation der Fellowprojekte durch die Fellows des akademischen Jahres 2025/26

Lernen Sie die zwölf neuen Fellows des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs kennen! Sieben Frauen und fünf Männer bringen Expertise aus Kultur- und…

Mittwoch, 26. November 2025 Freitag, 28. November 2025
Fokus: VIELFALT DES WISSENS, Interdisziplinäre Fachtagung

Medical Humanities – Stand und Zukunftsvision

Interdisziplinäre Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Andrea Erwig, Dr. Marina Iakushevich, Sebastian Laacke M. A., Dr. Pavla Schäfer, Dr. Antje Ullrich und der ärztlichen Leitung von Professor Dr. med. Jean-François Chenot, MPH (alle Greifswald)

Medical Humanities ist ein transdisziplinäres Forschungsfeld, das Themen rund um Krankheit aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Sicht fokussiert…

Mittwoch, 26. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: VIELFALT DES WISSENS

Kritisch, neu ... unbedingt. Die Medical Humanities als Spielraum biokultureller Praktiken

Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio (Universitätsklinikum Bonn, Institute for Medical Humanities) im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung „Medical Humanities – Stand und Zukunftsvision“

Die (Medical) Humanities haben auf internationaler Ebene, auch im deutschsprachigen Raum, Konjunktur. Im Bewusstsein um das schützenswerte kritische…

Mittwoch, 10. Dezember 2025 18:00 Uhr
Fokus: VIELFALT DES WISSENS

Das Dilemma der wissenschaftlichen Integrität: Gute wissenschaftliche Praxis trotz schlechter wissenschaftlicher Bedingungen?

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Michael G. Schöner (Universität Greifswald, Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen) im Rahmen der Vortragsreihe „Zwischen Erkenntnis und Wirkung“ des Jungen Kollegs Greifswald

„Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft“, heißt es in der Präambel der DFG-Leitlinien zur Sicherung…