„Ehrerbietigen Dank der Fakultät, das Herz zieht nach Jerusalem.“ Mit diesen Worten lehnte Gustaf Dalman den ersten Ruf an die Theologische Fakultät der Universität Greifswald höflich ab. Am Ende kam der universalgelehrte Theologe und Orientalist dennoch und gründete 1920 das Institut, das heute seinen Namen trägt. Nach zwei sehnsuchtsvollen Jahren begeht die Tagung das 100-jährige Bestehen des Gustaf-Dalman-Instituts, indem ein internationaler und interreligiöser Fachkreis zusammenkommt, um sich Dalmans Forschung und ihrer Rezeption zu widmen. Das Herz des Jubiläums bildet die 11. Dalman-Lecture. Gerade weil sich die kulturelle und religiöse Überlieferung der südlichen Levante nicht mehr wie in den Gründungstagen des Instituts erforschen lässt, bietet diese Hundertjahrfeier eine willkommene Gelegenheit, Dalmans wegweisende Studien zu würdigen und kritisch einzuordnen.
 “Cordial thanks to the faculty, the heart yearns for Jerusalem.” With these words, Gustaf Dalman politely declined the initial offer to join the University of Greifswald faculty. The polymath theologian and orientalist ended up coming anyway, and in 1920 founded the institute that today bears his name. After two years of yearning, this conference marks the Gustaf Dalman Institute’s 100th anniversary by convening an international and interreligious group of experts to examine Dalman’s research and its reception. At the heart of the celebration is the 11th annual Dalman Lecture. While, and precisely because, the cultural and religious heritage of the Southern Levant can no longer be researched as it was in the institute’s early days, this centenary offers a welcome opportunity to acknowledge, and critically assess, Dalman’s groundbreaking studies.
Mittwoch, 29. Juni 2022
 13.00 Uhr – 13.30 Uhr
 Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und die Tagungsleiter
 Panel I: Subterranean Jerusalem
 13.30 Uhr – 15.00 Uhr
 The Siloam Inscription and its Dalman Institute Model
 Andreas Ruwe (Greifswald)
 The Bedrock Beneath the Church of the Holy Sepulchre and its Surroundings
 Holger Siegel (Jena / Jerusalem)
 15.00 Uhr – 15.30 Uhr
 Kaffeepause
 Panel II: Gustaf Dalman and the Natural World
 15.30 Uhr – 17.00 Uhr
 The Natural World in the Early 20th-Century Holy Land: A Tale of Two Collections
 Yossi Leshem (Tel Aviv)
 Uncovering Palestine’s Extinct Landscape: Zionist Botany and Gustaf Dalman
 Naomi Yuval-Naeh (Jerusalem)
 17.00 Uhr – 17.30 Uhr
 Introducing “All the Points“
 Daniel Stein Kokin (Phoenix, Arizona / Greifswald)
11. Gustav-Dalman-Lecture
 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
 LEIPZIG - JERUSALEM – GREIFSWALD:
 Gustaf Dalmans Prägung durch die Juden     in seinem geistigen Umfeld
 Thomas Willi (Hamburg / Greifswald)
 Moderation: Stefan Beyerle (Greifswald)
 Grußworte: Bischof Tilman Jeremias und Landesrabbiner Yuriy Kadnykov
 anschließend: Empfang mit Eröffnung der Ausstellung “Die Straßen von Jerusalem” mit historischen Fotografien des Dalman-Instituts
Donnerstag, 30. Juni 2022
 Panel III: Scripture and Language
 8.00 Uhr – 10.30 Uhr
 Gustaf Dalman and the Hebrew Bible
 Stefan Beyerle (Greifswald)
 Gustaf Dalman and the Lord’s Prayer: Observations Concerning the Sixth Petition
 Christfried Böttrich (Greifswald)
 Gustaf Dalman and the Problematic of Galilean Aramaic
 Ursula Schattner-Rieser (Köln / Innsbruck)
 Dalman’s Contribution to Understanding the Aramaic Substrate in Palestinian Arabic
 Mila Neishtadt (London)
 10.30 Uhr – 11.00 Uhr
 Kaffeepause
Panel IV: Gustaf Dalman and Holy Land Photography
 11.00 Uhr – 12.30 Uhr
 Gustaf Dalman as Photographer, Photo Collector, and Photo Interpreter
 Karin Berkemann (Greifswald)
 Gustaf Dalman and the German Catholic Niederlassung in Tabgha: Photos in the Service of Solving Historical Riddles
 Haim Goren (Galilee)
 12.30 Uhr – 13.30 Uhr
 Mittagspause
 13.30 Uhr – 15.30 Uhr
 Stadtrundgang / Führungen in die Dalman-Sammlung
Keynote Lecture
 15.30 Uhr – 17.00 Uhr
 Gustaf Dalman’s Correspondence with his Arabophone Linguistic Informants
 Aharon Geva-Kleinberger (Haifa)
 Moderation: Christfried Böttrich (Greifswald)
 17.00 Uhr – 17.30 Uhr
 Kaffeepause
 Panel V: Dalman’s Legacy Today and Tomorrow
 17.30 Uhr – 19.00 Uhr
 On Translating Dalman’s Arbeit und Sitte in Palästina into English
 Nadia Abdulhadi-Sukhtian (Amman)
 Dalman’s Arbeit und Sitte in Palästina: Between Israelis and Palestinians
 Daniel Stein Kokin (Phoenix, Arizona / Greifswald)
 19.00 Uhr – 19.30 Uhr
 Abschließende Diskussion
 anschließend: Abendessen für Referenten
Anmeldung
Information
 Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
 Tagungsbüro · Dennis Gelinkek M.  A. · 17487 Greifswald 
 Telefon +49 3834 420 5015
 Fax +49 3834 420 5005
dennis.gelinek@wiko-greifswald.de 
Die internationale Fachtagung wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, und der Rothschild Foundation (Hanadiv) Europe.
