Analysen einer „Krise der Demokratie“ gehen zumeist davon aus, dass sich diese Krise überwinden lasse, etwa durch soziale Bewegungen oder institutionelle Innovationen. Demgegenüber wird in dem Vortrag die These entwickelt, dass westliche Systeme sich gegenwärtig an einer Schwelle zu einer neuen, „nicht-demokratischen“ politischen Form befinden. Im Einzelnen werden zunächst drei strukturelle Entwicklungen beschrieben, die zu einer Erschöpfung der Demokratie geführt haben. Sodann werden vier Wiederbelebungsstrategien skizziert, die sich teilweise ergänzen, größtenteils aber einer entgegengesetzten Logik folgen. Abschließend wird argumentiert, dass auch Konflikte die Demokratie nicht retten können.
Dirk Jörke ist seit 2014 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Darmstadt. Zuvor war er Heisenberg-Stipendiat der DFG und langjähriger Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Greifswald. Er forscht zu aktuellen Herausforderungen der Demokratietheorie, zur Ideengeschichte der Demokratie sowie zum US-amerikanischen Pragmatismus. In den vergangenen Jahren hat er sich vornehmlich mit der populistischen Herausforderung der liberalen Demokratie sowie mit der Frage des Verhältnisses von (räumlicher) Größe und Demokratie beschäftigt.
Moderation: Dr. Eva Marlene Hausteiner
-------
Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende auch mit Videobeiträgen an der anschließenden Diskussion beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- In der anschließenden Diskussion können Wortmeldungen bzw. Fragen über die Funktion „Hand heben“ angezeigt werden. Diese finden Sie – je nach Endgerät – unter dem Button „Teilnehmer“, „Mehr“ oder „Reaktionen“.
- Sie können die Hand auch wieder senken, wenn Sie die Frage zurückziehen wollen. Der Moderator/die Moderatorin führt eine Redeliste und erteilt in der Reihenfolge der Meldungen das Wort.
- Wenn Sie von dem Moderator/der Moderatorin aufgefordert werden, Ihre Frage bzw. Ihre Wortmeldung vorzubringen, werden Sie über die Benutzeroberfläche aufgefordert, Ihr Mikrofon anzuschalten. Gern können Sie dann, wenn noch nicht geschehen, auch Ihre Kamera anschalten. Insbesondere beim Vortragen von längeren Wortmeldungen ist dies gewünscht, damit die Vortragenden auch sehen können, wer die Frage stellt bzw. die Anmerkung macht.
- Selbstverständlich haben Sie darüber hinaus auch die Möglichkeit, Ihre Fragen schriftlich im Chat zu stellen.
Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am oberen Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
-------