Doing Memory „… als was waren Sie dort?“ Rostock-Lichtenhagen als Schauplatz jüdischer Selbstermächtigung

Fokus: GESELLSCHAFT

Erinnerung ist nicht einfach da, sie wird aktiv hergestellt. Auch und gerade das, was nicht erinnert werden soll, macht die in einer Gesellschaft jeweils herrschenden Akzeptabilitätsbedingungen sichtbar. Am Beispiel von Akten des ‚Doing Memory‘ an das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen im August 1992 zeigt der Literatur- und Kulturwissenschaftler Matthias Lorenz, wie sich die Erinnerungskultur an rechte Gewalt über die Jahrzehnte verändert hat. Im Fokus stehen dabei zeitgenössische Solidarisierungen jüdischer Akteure, deren Bezugnahme auf die antisemitischen Pogrome der NS-Zeit von der wiedervereinigten Mehrheitsgesellschaft als Störung wahrgenommen wurden. In den Versuchen der Rostocker Stadtgesellschaft zur Entstörung dieser Interventionen wird nachvollziehbar, welche Narrative sich schließlich durchgesetzt haben – und um welchen Preis. 
Im Anschluss an den Vortrag diskutiert Comic-Forscherin und Krupp-Fellow Gudrun Heidemann mit den Alumni Matthias Lorenz, der Literaturwissenschaftlerin Hannah von Sass sowie dem Rechtsphilosophen Benno Zabel über Fragen der Ethik und Performanz des Erinnerns an rechte Gewalt sowie über literarisch-theatrale Aufarbeitungen.

Matthias N. Lorenz studierte Kulturwissenschaften in Leipzig und Lüneburg. Er ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Leibniz Universität Hannover. In den Jahren 2018 und 2019 war er Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 

Hannah von Sass studierte Szenische Künste in Hildesheim und ist Dramatikerin. Sie promovierte bei Prof. Steffen Martus an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht aktuell mit einer DFG Eigenen Stelle zu Theatertexttheorien an der Freien Universität Berlin. Am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald war sie von 2020 bis 2021 Junior Fellow.

Benno Zabel studierte Rechtswissenschaft, Philosophie und Komparatistik. Er ist Hochschullehrer und forscht zu Fragen des Strafrechts, der Rechtsphilosophie und der Rechtskritik an der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2018 bis 2019 war er Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

Moderation: Professorin Dr. Gudrun Heidemann


Zurück zu allen Veranstaltungen