Schon lange wird die Natur als Vorbild für die Technik genutzt. Die sogenannte Bionik funktioniert jedoch nicht immer. Heutige Computer sind völlig anders aufgebaut als ein Gehirn, weshalb es bestimmte Aufgaben deutlich besser als dieser lösen kann. Bei Lernprozessen spielen die Synapsen eine entscheidende Rolle. In diesem Vortrag werden die Prozesse vorgestellt, die in einem biologischen System während des Lernens ablaufen und aufgezeigt, wie eine elektronische Nervenzelle aussehen könnte.
Andy Thomas studierte von 1995 bis 2000 Physik an der Universität Bielefeld und promovierte 2003 im Bereich Festkörperphysik. Danach folgte ein 2-jähriger Forschungsaufenthalt als Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA). Er kehrte 2005 an die Universität Bielefeld zurück und habilitierte sich 2009 zum Thema „Materialien für spinpolarisiertes Tunneln.“ Seit 2015 ist Andy Thomas Gruppenleiter am Institut für Festkörper und Werkstoffforschung in Dresden.
Moderation: Professor Dr. Markus Münzenberg
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.