Die Wissenschaft versucht die Wirklichkeit besser zu verstehen, indem sie systematisch Zusammenhänge untersucht und beschreibt und daraus neues Wissen erwächst. Neue Erkenntnisse stellen allerdings immer nur eine Annäherung an die Wirklichkeit dar. Bestimmte Haltungen oder Erwartungen können den Erkenntnisgewinn beeinflussen. Gerade die biomedizinischen Wissenschaften und die Arzneimittelentwicklung stehen von verschiedenen Seiten unter einem enormen Druck. Eine entsprechende Einflussnahme kann scherwiegende Konsequenzen haben und die Sicherheit von PatientInnen gravierend gefährden. Daher sind Qualitätsstandards bei der Durchführung von Untersuchungen in diesem Bereich besonders wichtig.
Christoph Ritter ist Professor für Klinische Pharmazie an der Universität Greifswald. Er beschäftigt sich mit Mechanismen der Entstehung von Resistenzen gegen zielgerichtete Arzneistoffe zur Behandlung von Tumorerkrankungen und mit der Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen und pflanzlichen Zubereitungen, die komplementärmedizinisch von Krebspatienten eingenommen werden.
Moderation: Philipp Randt
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.