Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin – ihre Bedeutung für Arzt, Patient und Gesellschaft

Öffentlicher Abendvortrag

Wandel und Dauer bestimmen Gesundheit und Krankheit, Arzt und Patient, Diagnostik und Therapie seit der Antike bis in die Gegenwart.  Beispielhaft können zentrale Stationen, Positionen und Personen die Bedeutung von Geschichte, Theorie und Ethik für eine Medizin als Medical Humanities in der Ausbildung, Praxis und Forschung manifestieren. Eine Trennung oder sukzessive Behandlung – zuerst Geschichte, dann Ethik und am Rande Theorie – kann nicht überzeugen, auf ihre Integration kommt es an.

Nach der Promotion zum Dr. phil. 1969 und kriminologischer Forschung und Kriminaltherapie folgte 1976 die medizinische Habilitation. Von 1983-2007 war Dietrich von Engelhardt Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Lübeck, von 2008-2011 Kommissarischer Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität München. 1995 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. 1998-2002 war er Präsident der Akademie für Ethik in der Medizin; 1998-2018 Dozent an der Internationalen Hochschule für Kunsttherapie und Kreativpädagogik Calw/Bad Wildbad, und 2009-2017 Dozent an der Asklepios Medical School Budapest/Hamburg. Er organisierte Medizin-Literatur-Seminare in Frankfurt, Greifswald, Jena, München, Heidelberg. Im akademischen Jahr 2007/08 war Dietrich von Engelhardt Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
 
Grußwort: Rektorin Professorin Dr. Katharina Riedel
Moderation: Dr. Hartmut Bettin

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.


Zurück zu allen Veranstaltungen