Die Ostsee ist ein junges, sensibles Binnenmeer – einzigartig in seiner Entstehungsgeschichte und hochrelevant als Modellregion für globale Küstenforschung. Der Vortrag gibt Einblicke in ihre Entwicklung seit der letzten Eiszeit und beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie Sauerstoffmangel, Schadstoffe und Klimawandel. Mit modernen Technologien – von autonomen Sensorplattformen über eDNA-Monitoring bis hin zu KI-gestützter Analyse – ermöglicht das IOW heute eine Meeresbeobachtung nahezu in Echtzeit. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Forschung, Technologie und gesellschaftlichem Dialog für nachhaltige Lösungen.
Oliver Zielinski ist Physiker sowie Meeres- und Technologieforscher. Nach seiner Promotion an der Universität Oldenburg (1999) war er zunächst Geschäftsführer eines internationalen Anbieters maritimer Sensorsysteme, bevor er 2005 eine Professur an der Hochschule Bremerhaven und 2011 eine Professur für Marine Sensorsysteme an der Universität Oldenburg übernahm. Von 2020 bis 2023 leitete er das von ihm gegründete Kompetenzzentrum „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Nachhaltigkeit“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Seit März 2023 ist er Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und Professor für Erdsystemforschung an der Universität Rostock. Seit 2025 ist er Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland.
Begrüßung: Marcus Hoffmann M. A.
Moderation: Professor Dr. Steffen Harzsch
Meeresforschung in der Ostsee: Von Jahrtausenden bis zur Echtzeit
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA
Zurück zu allen Veranstaltungen