Mit dem digitalen Zeitalter haben wir nun bereits einige Jahrzehnte Erfahrung. Trotzdem entsteht der Eindruck, dass mit dem Höhenflug der Künstlichen Intelligenz seit Ende 2022 einige Dinge ordentlich durcheinander geraten: Der "stochastische Papagei" (Bender et al. 2021) kann menschliche Kommunikation sehr gut simulieren und scheint sogar in der Lage zu sein, Entscheidungen zu treffen: Über die Fortführung eines Dialogs, die Qualität eines Textes, die Korrektheit einer Prüfungsantwort, das Bewerbungsdossier, die geeignete Rede etc. Das stellt traditionelle Konzepte in Frage: Autorschaft, Verantwortung oder Interaktion. In meinem Vortrag möchte ich eine linguistische Perspektive auf Sprache und Kommunikation im digitalen Zeitalter geben und zeigen, warum – linguistisch gesehen – textgenerierende KI überhaupt so gut funktioniert. Gleichzeitig soll aber gefragt werden, warum die genannten Konzepte in Frage gestellt werden und ob dies tatsächlich ein neues Phänomen ist. Der Vortrag skizziert zudem die Idee, dass die breite Diskussion rund um KI auch eine Chance für einen reflektierten Blick auf Sprache und Kommunikation in der digitalen Gesellschaft sein könnte.
Noah Bubenhofer ist seit 2019 Professor für Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Zuvor war er an den Universitäten Heidelberg, dem Leibniz Institut für Deutsche Sprache Mannheim, der TU Dresden und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig. Er studierte an den Universitäten Basel und Freiburg und promovierte an der Universität Zürich. Seine Forschungsgebiete liegen in der Sozio- und Kulturlinguistik, Korpuslinguistik, Pragmatik und der Sprache und Kommunikation in der digitalen Gesellschaft.
Moderation: Professorin Dr. Konstanze Marx-Wischnowski
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.