Planet Erde 3.0: Living in a changing world

Veranstalter: Zoologisches Institut und Museum der Universität Greifswald & Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Der Planet Erde ist ein dynamisches System, das sich kontinuierlich verändert – natürliche Prozesse, die über Jahrtausende hinweg fast unbemerkt stattfanden. Doch seit der Industrialisierung hat der menschliche Einfluss diese Entwicklungen dramatisch beschleunigt. Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Umweltverschmutzung und die Degradierung natürlicher Lebensräume sind nur einige der gravierenden Folgen menschlichen Handelns. Diese tiefgreifenden Veränderungen betreffen nicht nur die Umwelt, sondern auch alle Bereiche des menschlichen Lebens.
Die interdisziplinäre Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“ beleuchtet aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven die Ursachen und Folgen des globalen Wandels. Renommierte Expertinnen und Experten geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie den Verlust der Biodiversität, die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme und die Rolle von Insekten als Schlüsselorganismen. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um den komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Diese Vortragsreihe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und lädt dazu ein, über die Zukunft unseres Planeten und die Chancen, ihn zu bewahren, nachzudenken.

THEMEN UND TERMINE:

Mittwoch, 22. Oktober 2025 · 18.00 Uhr
Meeresforschung in der Ostsee: Von Jahrtausenden bis zur Echtzeit
Professor Dr. Oliver Zielinski
(Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

Mittwoch, 12. November 2025 · 18.00 Uhr
Die Jagd nach den Wirbeln im Ozean - mit Zeppelin und Pinguinen
Professor Dr. Burkard Baschek
(Deutsches Meeresmuseum, Stralsund)

Mittwoch, 3. Dezember 2025 · 18.00 Uhr
Bedrohung und Schutz von Wildbienen in der Agrarlandschaft
Professor Dr. Manfred Ayasse
(Universität Ulm, Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik) 

Mittwoch, 14. Januar 2026 · 18.00 Uhr
Mikroplastik in der Umwelt
Professor Dr. Christian Laforsch
(Universität Bayreuth, Lehrstuhl Tierökologie)

Mittwoch, 28. Januar 2026 · 18.00 Uhr
Leben wir wirklich im Anthropozän oder nicht vielmehr im Myrmekozän?
Professor Dr. Jürgen Rudolf Gadau
(Universität Münster, Institut für Evolution und Biodiversität)

Mittwoch, 25. März 2026 · 18.00 Uhr
Individualität und Wandel: welche Rolle spielen individuelle Unterschiede für das Leben in einer sich verändernden Welt?
Professorin Dr. Melanie Dammhahn
(Universität Münster, Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie)