Neue Moorlandschaften: Erforschen, Entwickeln, Erleben

Sonderforschungsbereich WETSCAPES2.0

Wie entstehen neue Moorlandschaften – und welche Chancen bieten sie für Klima, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung? Die öffentliche Vortragsreihe „Neue Moorlandschaften: Erforschen, Entwickeln, Erleben“ begleitet den Sonderforschungsbereich/Transregio WETSCAPES 2.0, der mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Funktionsweise wiedervernässter Niedermoore untersucht.
In sechs Abendvorträgen geben Forscherinnen und Forscher aus Greifswald, Rostock, Aarhus, München, Berlin und Jena Einblicke in aktuelle Ergebnisse und Perspektiven der Moorforschung – von der Torfbildung über Nährstoffkreisläufe und Nahrungsnetze bis hin zu Fragen des Klimaschutzes und der praktischen Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen.
WETSCAPES 2.0 steht für interdisziplinäre Spitzenforschung in Mecklenburg-Vorpommern: Gemeinsam mit Partnern aus ganz Deutschland erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neuartige Ökosysteme, die durch Wiedervernässung entstehen. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis ihrer ökologischen und biogeochemischen Prozesse zu gewinnen – und Wege zu entwickeln, wie diese Landschaften künftig nachhaltig genutzt und geschützt werden können. Die Vortragsreihe lädt dazu ein, Moorlandschaften als faszinierende Lebensräume und bedeutende Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel neu zu entdecken.

THEMEN UND TERMINE:

Moorlandschaften 2.0 – Was ist das und wie funktionieren sie?
10.11.2025, 18:00 Uhr
Eröffnung der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“ durch Professor Dr. Jürgen Kreyling (Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie)

------

Wer isst wen in wiedervernässten Mooren?
17.11.2025, 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Tjorven Hinzke (Universität Greifswald, Institut für Mikrobiologie)

------

Bilden wiedervernässte Moore Torf? Wir finden es heraus!
8.12.2025, 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Kristin Steinfurth (Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie) 

------

Die Revitalisierung von Mooren steht vor einem (lösbaren) Phosphorproblem
12.01.2026, 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Dominik Zak (Aarhus University, Department of Ecoscience) 

------

Wie wiedervernässte Moore auf ihre Landschaft und darüber hinaus wirken
26.01.2026, 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Bärbel Tiemeyer (Thünen Institut, Institut für Agrarklimaschutz)

------

Moorlandschaften 2.0 – Wie kommen wir vom Wissen zur Umsetzung?
23.03.2026, 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Diplom-Landschaftsökologin Sophie Hirschelmann (Greifswald Moor Centrum)
------

Die Vortragsreihe wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen.