Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

Professorin Dr. Luise Schorn-Schütte
Universität Frankfurt am Main
Vorsitzende
Luise Schorn-Schütte ist Professorin für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Universität Frankfurt am Main. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem die Geschichte der politischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit, die Theorie der Geschichtswissenschaft und die Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Professor Dr. Thomas Gutmann
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Stellvertretender Vorsitzender
Thomas Gutmann ist Direktor des Instituts für Rechtsphilosophische Forschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Rechtstheorie und -philosophie, Grundfragen des Medizinrechts, der medizinischen Ethik und der Biopolitik, Theorie des Privatrechts, Recht und Gesellschaftstheorie und Erbrecht.

Professor Dr. Hans-Joachim Freund
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
Hans-Joachim Freund erhielt 1996 einen Ruf als Wissenschaftliches Mitglied und Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, wo er seitdem die Abteilung "Chemische Physik" leitet. Er befasst sich mit Physik und Chemie von Festkörperoberflächen, Struktur und Dynamik von Oxid-Oberflächen, Modellsystemen für heterogene Katalyse und Nanostrukturen und Clustern.

Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann
Georg-August-Universität Göttingen
Thomas Kaufmann hat 2000 den Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen übernommen und ist seit 2016 Abt von Bursfelde. Seine Forschungsinteressen umfassen Kirchen-, Theologie- und Christentumsgeschichte in Reformation und Früher Neuzeit.

Professor Dr. Geert Keil
Humboldt-Universität zu Berlin
Geert Keil ist Professor für Philosophische Anthropologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Philosophie der Willensfreiheit, der Handlungstheorie, der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und der philosophischen Anthropologie.

Professorin Dr. Sabine Müller
Universität Greifswald
Sabine Müller ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bioorganische Chemie an der Universität Greifswald. Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie von Nukleinsäuren.

Professor Dr. Werner Raub
Universiteit Utrecht
Werner Raub ist Professor für Soziologie im Department of Sociology der Universität Utrecht, Niederlande und am Interuniversity Center for Social Science Theory and Methodology (ICS) der Universitäten Groningen, Utrecht und Nijmegen, Niederlande. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die theoretische Soziologie und Organisationsstudien sowie die Wirtschaftssoziologie und die Soziologie der Familie. Zentrales Ziel seiner Arbeit ist die systematische Integration von theoretischen Modellen und empirischer Forschung in der Soziologie.

Professorin Dr. Bettina Schöne-Seifert
Universität Münster
Bettina Schöne-Seifert ist approbierte und promovierte Humanmedizinerin mit einer Habilitation in der Philosophie. Seit 2003 hat sie den Lehrstuhl für Medizinethik an der Universität Münster inne und war von 2001 bis 2010 Mitglied des Nationalen bzw. Deutschen Ethikrats. Ihr Hauptarbeitsgebiet ist die Medizinethik mit derzeitigen Arbeitsschwerpunkten etwa zu Fragen der theoretischen Grundlagen von Bioethik, der Sterbehilfe, des Genom-Editierens und der Patientenautonomie sowie zu ethischen und wissenschaftstheoretischen Fragen zum Umgang mit Alternativmedizin.

Professor Dr. Eckhard Schumacher
Universität Greifswald
Eckhard Schumacher ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie und Leiter des Wolfgang-Koeppen-Archivs an der Universität Greifswald. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literatur- und Medientheorie, Romantik, Gegenwartsliteratur und Pop.

Professorin Dr. Alexandra Spitz-Oener
Humboldt-Universität zu Berlin
Alexandra Spitz-Oener ist Professorin für Angewandte Mikroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarktforschung. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt, die sich aus dem technologischen Wandel und den Folgen der Globalisierung ergeben.

Professorin Dr. Heike Wiese
Humboldt-Universität zu Berlin
Heike Wiese ist seit 2019 Inhaberin der Professur für "Deutsch in multilingualen Kontexten" an der Humboldt-Universität zu Berlin. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Sprachvariationen und Sprachentwicklung sowie Grammatik und sprachlicher Architektur.