Programm
FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT
17.00 Uhr – 17.15 Uhr Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs sowie die Tagungsleiterin Dr. med. Elpiniki Katsari (Greifswald)
17.15 Uhr – 17.30 Uhr Musikalische Einführung
Beltango, Deutsch-Finnische Band mit Annette Fischer (Klarinette), Karen Salewski (Akkordeon) und Hanna Silvennoinen (Cello)
17.30 Uhr – 17.45 Uhr Grußwort
Staatssekretärin Sylvia Grimm Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, Mecklenburg-Vorpommern
17.45 Uhr – 18.30 Uhr Keynote: Die Zukunft der Chirurgie: Geschlechtsspezifische Medizin als Schlüssel zu besseren Behandlungen
Prof. Dr. med. Katja Ott (Rosenheim)
18.30 Uhr – 19.30 Uhr Podiumsdiskussion: Herausforderungen und Chancen der geschlechtsspezifischen Medizin in der Chirurgie: Ein interdisziplinärer Ansatz
- Prof. Dr. med. Katja Ott (Rosenheim)
- Prof. Dr. med. Oertelt-Prigione (Niederlande)
- Stefan Schwartze (Patientenbeauftragten der Bundesregierung)
- Staatssekretärin Sylvia Grimm
- Manon Austenat-Wied (Die Techniker KK, Schwerin)
Moderation: Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer (Bad Oyenhausen)
Session 1: Chirurgie aus der Geschlechter-perspektive: Neue Erkenntnisse in der Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie
Moderation: Prof. Dr. med. Katja Schlosser (Gießen), Prof. Dr. med. Stephan Kersting (Greifswald)
- 8.30 Uhr – 8.50 Uhr
Bedeutung der Gendermedizin für die Chirurgie und das perioperative Management
Prof. Dr. med. Ines Gockel (Leipzig) - 8.50 Uhr – 9.10 Uhr
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Leberkrebsforschung: Relevanz für die Chirurgie
Dr. med. Lena Seidemann (Leipzig) - 9.10 Uhr – 9.30 Uhr
Geschlechtsspezifische Einflüsse bei den Pankreas Karzinomen
Dr. med. Magdalena Holze (Heidelberg) - 9.30 Uhr – 9.50 Uhr
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Adipositas Chirurgie, Epidemiologie, Therapie und Ergebnisse
Prof. Dr. med. Wolfram Kessler (Greifswald) - 9.50 Uhr – 10.10 Uhr
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den endokrinen und neuroendokrinen Erkrankungen, chirurgische Besonderheiten
Dr. med. Friederike Butz (Berlin) - 10.10 Uhr – 10.40 Uhr Kaffeepause
Session 2: Geschlechtsspezifische Medizin in der Orthopädie und Unfallchirurgie: Aktuelle Perspektiven
Moderation: Prof. Dr. med. Georgi Wassilew (Greifswald) - 10.40 Uhr – 10.55 Uhr
Männer, Frauen und die Knochen: Ein Blick auf die geschlechtsspezifische Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Rebecca Sänger (Greifswald) - 10.55 Uhr – 11.10 Uhr
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Sportorthopädie
Dr. med. Lisa Bode (Freiburg) - 11.10 Uhr – 11.25 Uhr
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Management von Polytrauma-Patienten
Jill Kind (Greifswald) - 11.25 Uhr – 11.40 Uhr
Knieendoprothetik – individuell angepasst, welche Rolle spielt das Geschlecht
Prof. Dr. Dr. Sussane Scheipl (Graz) - 11.40 Uhr – 11.55 Uhr
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schulterchirurgie
PD Dr. med. Natascha Kraus-Spiekermann (Greifswald) - 11.55 Uhr – 12.10 Uhr
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Orthopädie und Unfallchirurgie: Integration im Medizinstudium und Facharztweiterbildung
Dr. med. Anica Kilper (Chemnitz) - 12.10 Uhr – 12.30 Uhr
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Tumororthopädie
Dr. med. Helena Arias (Frankfurt / Main) 12.30 Uhr – 13.30 Uhr Mittagspause
Session 3: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie: Klinische Relevanz und Behandlungsergebnisse
Moderation: Prof. Dr. med. Doreen Richardt (Lübeck)- 13.30 Uhr – 13.50 Uhr
Herz und Geschlecht: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Herzchirurgie und deren klinische Relevanz
Prof. Dr. med. Sandra Eifert (Leipzig) - 13.50 Uhr – 14.10 Uhr
Thoraxchirurgie, welche Rolle spielt das Geschlecht?
Dr. med. Laura Klotz (Heidelberg) - 14.10 Uhr – 14.30 Uhr
Vaskuläre Gesundheit, Geschlechtsspezifische Ansätze in der Gefäßchirurgie
Dr. med. Kerstin Schick (München) - 14.30 Uhr – 14.50 Uhr
Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf die Positionierung der Thoraxdrainage bei Trauma-Patient*innen?
Dr. med. Paula Beck (Villingen-Schwenningen) - 14.50 Uhr – 15.10 Uhr
Behandlungsergebnisse in der Aortenchirurgie, geschlechtsspezifisch?
Prof. Dr. med. Doreen Richardt (Lübeck) 15.10 Uhr – 15.40 Uhr Kaffeepause
Session 4: Geschlechtsspezifische Herausforderungen und Ansätze in der Mund-, Kiefer-, Hals-, Kinder- und Neurochirurgie
Moderation: Prof. Dr. med. Vera Schellerer (Greifswald)- 15.40 Uhr – 16.00 Uhr
Gesicht und Geschlecht: Chirurgische Ansätze und Herausforderungen in der Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie
PD Dr. med. Dr. med. dent. Susanne Wolfer (Göttingen) - 16.00 Uhr – 16.20 Uhr
Hörgeschlecht: Der Einfluss von Geschlecht auf Diagnostik und Therapie in der Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
Prof. Dr. med. Chia-Jung Busch (Greifswald) - 16.20 Uhr – 16.40 Uhr
Geschlechtsspezifischen Überlegungen in der Kinderchirurgie
Prof. Dr. med. Vera Schellerer (Greifswald) - 16.40 Uhr – 17.00 Uhr
Geschlechtsspezifische Dimensionen in der Neurochirurgie
Dr. med. Martin Weidemeier (Greifswald) - 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Abschlussdiskussion
- 18.30 Uhr Sightseeing
Session 5: Breaking Barriers: Women in Surgery and Beyond
Moderation: Dr. med. Gunda Leschber (Berlin / Boston)
- 9.00 Uhr – 9.20 Uhr
Women in Thoracic Surgery
Mara Antonoff, MD, Ass. Prof. (Houston) - 9.25 Uhr – 9.45 Uhr
Women in Orthopedics in Switzerland “Swiss female Orthopedics”
Dr. Frances Weidermann (Basel) - 9.50 Uhr – 10.10 Uhr
Women in Surgery Italia; National Survey Assessing Gender Related Challenges
Sara Parini, MD (Novara) - 10.15 Uhr – 10.35 Uhr
Diversity, Equity, and Inclusion in Transplantation
Maria Bellini, MD, PhD, Ass. Prof. (Roma) - 10.35 Uhr – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.30 Uhr WORKSHOPS
- Workshop (digital): Künstliche Intelligenz in der geschlechtsspezifischen Chirurgie: Chancen und Herausforderungen
Antonella Lorenz (München), Prof. Dr. med. Sonja Güthoff (München / Augsburg)
Veranstaltungssprache: Deutsch
- Workshop (digital): Teaching Sex- and Gender-Sensitive Medicine Is Not Just a Matter of Content
Dr. med. Laura Wortmann (Bielefeld) - Workshop (vor Ort): Excellent Research Includes Sex and Gender-Sensitive Aspects
Prof. Dr. med. Sylvia Stracke (Greifswald), Dr. rer. med. Philipp Töpfer (Greifswald)
12.30 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
Moderation: Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer (Bad Oyenhausen)
- 14.00 Uhr – 14.40 Uhr Keynote: The Impact of Physician Gender on Outcomes in Surgical Patients
Angela Jerath, Ass. Prof. (Toronto) - 14.40 Uhr – 15.00 Uhr Diskussion
- 15.00 Uhr – 15.30 Uhr Kaffeepause
Session 6: Exploring Gender Differences in Surgical Practice and Patient Outcomes
Moderation: Prof. Dr. med. Sandra Eifert
- 15.30 Uhr – 15.50 Uhr
Treating female athletes
Mino Tanaka, MD, PhD (Boston) - 15.50 Uhr – 16.10 Uhr
Donor, Recipient and Surgeon Sex and Sex-Concordance and their Impact on Liver Transplant Outcome
Dr. med. Laura Ioana Mazilescu (Essen) - 16.10 Uhr – 16.30 Uhr
Sex and Gender Differences in Kidney Transplantation
Goni Katz-Greenberg, Ass. Prof. (Duke) - 16.30 Uhr – 16.50 Uhr
Gender differences in degenerative spine surgery: Do female patients really fare worse?
Victor Staartjes, MD, PhD (Zurich) - 16.50 Uhr – 17.10 Uhr
Disparities in Ophthalmology and in Glaucoma Surgery
Joana Andoh, MD (Harvard) - 17.10 Uhr – 18.40 Uhr Workshop 4 (vor Ort und digital): Soul centred holistic and personalized medicine
Dr. med. Shirin Mansouri (Hof)
- 9.00 Uhr – 9.30 Uhr
Einblicke in den Workshops
Session 7: Gendermedizin und Gleichstellung: Einblicke und Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Moderation: Dr. med. Elpiniki Katsari
- 9.30 Uhr - 9.50 Uhr
Die Chirurginnen e.V. AG Gendermedizin stellt sich vor
Dr. med. Elpiniki Katsari (Greifswald) - 9.50 Uhr - 10.10 Uhr
Der Deutscher Ärztinnenbund und die Regionalgruppe MV stellen sich vor
Dr. med. Julia van der Linde (Greifswald) - 10.10 Uhr – 10.30 Uhr
Der Arbeitskreis „Gender und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern“ stellt sich vor
Dr. phil. Sandra Lemanski (Greifswald) - 10.30 Uhr - 10.50 Uhr
Gleichstellung Politisches Rahmenprogramm Mecklenburg-Vorpommern
Wenke Brüdgam - 10.50 Uhr - 11.00 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss

Datum:
4. bis 7. Juni 2025
Anmeldeschluss:
28. Mai 2025
Wissenschaftliche Leitung:
Professorin Dr. med. Sabine Bleiziffer (Bad Oyenhausen) und Dr. med. Elpiniki Katsari (Greifswald)
Veranstaltungsort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Tagungsbüro:
Natalia Zborka M.A.
Telefon +49 3834 420-5012
natalia.zborkawiko-greifswaldde
Die internationale Fachtagung wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, und dem IZfG - Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Greifswald.
Eine Zertifizierung der Veranstaltung durch die Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern ist vorgesehen. Weitere Informationen folgen in Kürze.