Zum Hauptinhalt Zum Footer
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Menu
  • DE
  • EN
    • Ziele & Leitung
      • Ziele
      • Programmsäulen
      • Wissenschaftliche Direktion
      • Wissenschaftliche Geschäftsführung
    • Historie
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloadbereich Pressematerialien
      • 2 Minuten mit ...
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Soziale Medien
      • Presseecho
      • Pressekontakt
    • Veröffentlichungen
      • Berichte zu den Studienjahren
      • Broschüre zum fünfjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald
    • Gebäudekomplex & Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastwissenschaftler
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Wissenschaftliche Leitung
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
    • Alfried Krupp Fellows Programm
      • Überblick
      • Aktueller Jahrgang 2025/2026
      • Fellows finden
      • Fellow-Wiki
      • Berichte zu den Studienjahren
    • Alfried Krupp Fellowships
      • Ausschreibung 2026/2027
      • Bewerbungsinformationen
      • FAQs
      • Fellowship-News
    • Alumni Campus
      • Beantragung Alumni-Fellow-Workshop
      • Verein und Mitgliedschaft
      • Alfried Krupp Fellow Lectures
    • Allgemeines
      • Veranstaltungskalender
      • Fokusthemen
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Veranstaltungsarchiv
    • Förderung und Fristen
      • Übersicht
      • Förderung von Tagungskonzepten
      • Förderung von Vortragsreihen
      • Förderung von wissenschaftlichen Sonderformaten
      • Kontakt
    • Tagungen
      • Aktuelle Tagungsprojekte
      • Sommerschulen
      • Slawistische Sommerschulen
    • Vorträge
      • Vortragsreihen im Wintersemester 2025/26
      • Konzeption & Inhalte
      • Vortragsreihen
    • Junges Kolleg Greifswald
      • Übersicht
      • Rückblicke ehemaliger Junger Kollegiatinnen und Kollegiaten
      • Rückblicke auf Veranstaltungen
      • Mitglied werden
    • Digitale Veranstaltungen
      • Zugang zum digitalen Hörsaal
      • Datenschutzhinweise zu Digital Lectures
  • Mediathek
    • Die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
      • Zweck der Stiftung
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
      • Über Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
    • Stiftungsorgane
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Gebäudekomplex und Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastforschende
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
  • Startseite
  • Programm
  • Allgemeines
  • Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

-> Anmeldung Newsletter
-> Aktuelle Tagungsprojekte
Programmplakat Wintersemester 2025/26 als PDF-Datei

Eingaben löschen

40 Treffer:


Montag, 3. November 2025 Dienstag, 4. November 2025
Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN, Internationale Fachtagung

AI HORIZONS 2025: AI for Life. The Future of Life Sciences and Medicine + HEALTH.AI Pomerania. AI in Cross-Border Healthcare

Internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Dr. h. c. Uwe Bornscheuer, Privatdozentin Dr. Katharina Hoff, Professor Dr. Lars Kaderali, Professorin Dr. Susanne Schnell, Professor Dr. Mark Oliver Wielpütz MHBA, Professorin Dr.-Ing. Kristina Yordanova und Professor Dr. Werner Weitschies (alle Greifswald)

Künstliche Intelligenz schreibt schon jetzt die Zukunft – wir zeigen in Greifswald, was am Horizont steht. Mit der Doppelkonferenz AI HORIZONS präsentiert sich Greifswald als…

Details
Montag, 3. November 2025 18:15 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

1450 ist zu einfach. Missverständnisse und offene Fragen zum frühen Buchdruck

Eröffnung der Vortragsreihe „Innovation und Technik im Mittelalter“ des Mittelalterzentrums Greifswald durch Juniorprofessor Dr. Nikolaus Weichselbaumer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien)

Der Buchdruck gilt als medienhistorischer Wendepunkt – doch viele vertraute Erzählungen über seinen Beginn greifen zu kurz. Der Vortrag nimmt verbreitete Missverständnisse zum…

Details
Mittwoch, 5. November 2025 Freitag, 7. November 2025
Fokus: GESELLSCHAFT, Internationale Fachtagung

Paulus, seine Nachfolger und Johannes – eine Verhältnisbestimmung paulinischer, deuteropaulinischer und johanneischer Theologie(n)

Internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Veronika Burz-Tropper (Leuven) und Professorin Dr. Nadine Ueberschaer (Greifswald)

Mit einer Verhältnisbestimmung und einem Vergleich zentraler theologischer Themen der Paulusbriefe, der Deuteropaulinen sowie des Johannesevangeliums betritt diese Tagung Neuland.…

Details
Mittwoch, 5. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Die johanneische Literatur als kreative Synthese frühchristlicher Traditionen

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Jörg Frey (Universität Zürich, Theologisches Seminar) im Rahmen der internationalen Fachtagung „Paulus, seine Nachfolger und Johannes – eine Verhältnisbestimmung paulinischer, deuteropaulinischer und johanneischer Theologie(n)”

Ist das Johannesevangelium die Mitte des Neuen Testaments oder die Klimax der neutestamentlichen Theologie? Oder steht es am Rand, abseits anderer Entwicklungen, gar in…

Details
Montag, 10. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Moorlandschaften 2.0 – Was ist das und wie funktionieren sie?

Eröffnung der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“ durch Professor Dr. Jürgen Kreyling (Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie)

Moorlandschaften, die durch wassergesättigte Moore gekennzeichnet sind, bieten wichtige Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung, Hochwasserschutz und Lebensraum. Über…

Details
Dienstag, 11. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

Chemically Fueling Self-Assembly: From Controlling Molecular Self-Assembly, Phase Separation to the Synthesis of Life

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Job Boekhoven (Technische Universität München, Professur für Supramolekulare Chemie) im Rahmen der Vortragsreihe LIFE SCIENCES mit dem Schwerpunktthema „Novel Advances in Modern Biochemistry: from Chemistry, the Origin of Life, Biocatalysis and Structural Biochemistry“

How can we build lifelike systems from inanimate matter? This talk explores how chemical fuels can drive molecular self-assembly and phase separation far from equilibrium, enabling…

Details
Mittwoch, 12. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Die Jagd nach den Wirbeln im Ozean – mit Zeppelin und Pinguinen

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Burkard Baschek (Deutsches Meeresmuseum, Stralsund) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Die Energie der großen Meeresströmungen wird in einer Kaskade zunächst an große und dann immer kleinere Ozeanwirbel weitergegeben. Diese Wirbel sind mit den Strömungen im Meer eng…

Details
Donnerstag, 13. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Der Wisent

Eröffnung des polenmARkT 2025 mit einer Lesung von Konrad Bogusław Bach (Autor, Guben) und feierliche Verleihung des XXV. Förderpreises der Sparkasse Vorpommern für deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Universität Greifswald

Zur festlichen Eröffnung des polenmARkT 2025 lädt der Schriftsteller Konrad Bogusław Bach das Publikum ein, in die Welt seines viel beachteten Debütromans Der Wisent einzutauchen.…

Details
Freitag, 14. November 2025
Fokus: GESELLSCHAFT, Internationale Fachtagung

Demokratiepolitik – eine Zwischenbilanz

Internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Dirk Jörke (Darmstadt), Dr. Tobias Müller (Greifswald) und Professorin Dr. Rieke Trimcev (Halle-Wittenberg)

Liberale Demokratien des Westens befinden sich in einer strukturellen Krise, die sich zunehmend auch in einer Erosion der normativen und sittlichen Grundlagen eines demokratischen…

Details
Montag, 17. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Wer isst wen in wiedervernässten Mooren?

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“ von Dr. Tjorven Hinzke (Universität Greifswald, Institut für Mikrobiologie)

Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme: Neue Pflanzengemeinschaften entstehen, neue Prozesse im Boden etablieren sich. Gleichzeitig sind wiedervernässte Moore wieder…

Details
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 40.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste

© 2025 Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Startseite | Soziale Medien | Newsletter | Impressum | Datenschutz| Anfahrt | Kontakt