Gregor Mendel und die Folgen: von den Erbsen bis zu mRNA-Impfstoffen

Öffentliche Veranstaltung mit Livestream

Gregor Johann Mendel führte als Mönch in Brünn Kreuzungs-Versuche mit Erbsenpflanzen durch, um zu klären, wie Merkmale an die nächsten Generationen weitergegeben werden. Auf Grund seiner 1866 publizierten experimentellen Daten gilt er als der Begründer der Genetik. Jedoch erst 35 Jahre später wurden seine Ergebnisse verstanden. Aus ihnen ergaben sich zahlreiche Fragen, die mit Hilfe der neuen Fachrichtungen Molekularbiologie und Zellbiologie beantwortet werden konnten. Dies wiederum führte zu einer Vielzahl von Anwendungen, die unser tägliches Leben erleichtern, ja sogar menschliches Überleben ermöglichen. Dazu gehören nicht zuletzt die gentechnisch hergestellten mRNA-Impfstoffe gegen Corona-Viren.

Nach einem Studium der Biologie und Chemie an der LMU München promovierte Widmar Tanner 1964 an der Purdue University, USA. 1970 wurde er auf den Lehrstuhl für Zellbiologie an die Universität Regensburg berufen. Er arbeitete auf den Gebieten des Stofftransports durch biologische Membranen und der Biosynthese von Glykoproteinen. 1993-97 war er Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er ist u. a. Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Moderation: Professorin Dr. Ulla Bonas

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden.

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen