Lügen und die (Un?-)Möglichkeit ihrer Detektion

Digitale Veranstaltung

Seit Jahrtausenden ist die Menschheit auf der Suche nach einer Möglichkeit, Lügen zuverlässig zu erkennen. In diesem Vortrag werden verschiedene Lügendetektionsmethoden vorgestellt und kritisch beleuchtet, von der Lügenerkennung durch Verhaltensbeobachtungen bis hin zur Lügenerkennung mithilfe des „Polygraphen“. Zum Abschluss wird noch auf die Detektion von Tatwissen (z.B. in polizeilichen Ermittlungen) eingegangen, die eine vielversprechende Alternative zur Lügendetektion darstellt. 

Von 2010 bis 2014 promivierte Kristina Suchotzki in Belgien an der Universität Gent, mit Forschungsaufenthalten an der Universität Maastricht in den Niederlanden und am Institut für systemische Neurowissenschaften in Hamburg. Nach Abschluss ihrer Promotion war sie etwa vier Jahre Postdoktorandin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, bevor sie im Oktober 2019 ihre jetzige Stelle als Juniorprofessorin für Rechtspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz antrat. Ihre Forschung konzentriert sich auf Lügen und Erinnerungen an verbrechensrelevante Details. 
 
Moderation: Wiebke Mohr MMSc.

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen