Was bewegt die Atmosphäre? Von den Grundlagen bis zur Energiewende

Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Bewegung in der Atmosphäre entsteht, um Unterschiede in Erwärmung und Abkühlung auszugleichen. Dabei entsteht Arbeit, sie hält die Bewegung in Schwung. Einfache Überlegungen zeigen, dass die Atmosphäre so viel arbeitet, wie sie kann – sie operiert also an ihrer Leistungsgrenze. Damit lässt sich bestimmen, welche Rolle Bewegung im Klimasystem spielt, wieviel Windenergie dabei entsteht, und was passiert, wenn immer mehr Windenergie als erneuerbare Energie genutzt wird.

Axel Kleidon studierte Physik an der Universität Hamburg und der Purdue University, und promovierte in Meteorologie. Nach mehreren Jahren in der USA leitet er seit 2006 eine unabhängige Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie und ist Privatdozent an der Universität Jena. Seine Forschungsthemen reichen von der Thermodynamik des Erdsystems über Klima und Klimawandel, den Einfluss des Lebens bis zu den Grenzen erneuerbarer Energien.

Moderation: Professor Dr. Christian von Savigny

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen