Planet Erde 3.0

Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg RESPONSE, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Universitärer Forschungsschwerpunkt ECRA

Der Planet Erde ist ein dynamisches System, welches auch unter natürlichen Bedingungen einem ständigen Wandel unterworfen ist. Die damit einhergehenden Veränderungen vollzogen sich jedoch in der Vergangenheit zumeist langsam und kaum bemerkbar. Dies hat sich seit dem Beginn der Industrialisierung vor ca. 150 Jahren durch den zunehmenden Einfluss des Menschen dramatisch verändert. Immer deutlicher sind die Auswirkungen menschlichen Handelns erkennbar: Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel, Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung, Landnutzungsänderungen, Urbanisierung – um nur einige Aspekte zu nennen. Während der globale Wandel zunächst hauptsächlich unter Umweltgesichtspunkten betrachtet wurde, wird heute zunehmend deutlich, dass es vielfältige und teilweise gravierende Auswirkungen auf alle menschlichen Lebensbereiche gibt. In dieser interdisziplinären Vortragsreihe möchten wir die Ursachen und Folgen des globalen Wandels, aber auch mögliche Lösungswege aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

THEMEN UND TERMINE:

Dienstag, 18. Oktober 2022 · 18.00 Uhr
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
» Verhalten im Wandel: Bielefeld, Arktis, Galapagos
Professor Dr. Oliver Krüger (Universität Bielefeld)

Dienstag, 25. Oktober 2022 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Rubenowstraße 1, Hörsaal 5
» Coevolutionary dynamics with insects/plants, comparative genomics, CRISPR of digestive genes, caterpillar feeding functional genomics
Professor Christopher Wheat, Ph. D. (Stockholms universitet)

Dienstag, 8. November 2022 · 18.00 Uhr
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
» Das Sterben der Insekten: Daten, Gründe, Maßnahmen
Professor Dr. Johannes Steidle (Universität Hohenheim)

Dienstag, 15. November 2022 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Rubenowstraße 1, Hörsaal 5
» Can we monitor Biodiversity from airborne Environmental DNA
Dr. Fabian Roger (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)

Dienstag, 22. November 2022 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Rubenowstraße 1, Hörsaal 5
» Neues vom Graduiertenkolleg RESPONSE
Mitglieder von RESPONSE (Universität Greifswald)

Dienstag, 29. November 2022 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Rubenowstraße 1, Hörsaal 5
» Principles of microbial community design: at the intersection of ecology and engineering
Dr. Hans Christopher Bernstein (UiT Norges arktiske universitet, Tromsø)

Dienstag, 6. Dezember 2022 · 18.00 Uhr
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
» Anpassung von Tieren an den Klimawandel
Dr. Viktoriia Radchuk (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e. V.)

Dienstag, 10. Januar 2023 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Rubenowstraße 1, Hörsaal 5
» How changing environments and nutritional resources affect invertebrate herbivores
Dr. Erik Sperfeld (Universität Greifswald)

Dienstag, 17. Januar 2023 · 18.00 Uhr
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Antrittsvorlesung auf der Moorkundeprofessur
» Eine kurze Geschichte der Forschung zu Treibhausgasemissionen aus Mooren in Norddeutschland
Professor Dr. Gerald Jurasinski (Universität Greifswald)

Dienstag, 24. Januar 2023 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Rubenowstraße 1, Hörsaal 5
» The hunt for the golden spike - Defining the start of the Anthropocene from the bottom of Crawford Lake, Ontario, Canada
Professor Dr. Michael F. J. Pisaric (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald/Brock University, Canada)

Dienstag, 31. Januar 2023 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Rubenowstraße 1, Hörsaal 5
» Impact of climate change on the distribution of reef fish throughout the Eastern Tropical Pacific Ocean
Dr. Sonia Bejarano (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung Bremen)