Zum Hauptinhalt Zum Footer
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Menu
  • DE
  • EN
    • Ziele & Leitung
      • Ziele
      • Programmsäulen
      • Wissenschaftliche Direktion
      • Wissenschaftliche Geschäftsführung
    • Historie
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloadbereich Pressematerialien
      • 2 Minuten mit ...
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Soziale Medien
      • Presseecho
      • Pressekontakt
    • Veröffentlichungen
      • Berichte zu den Studienjahren
      • Broschüre zum fünfjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Jungen Kollegs Greifswald
      • Broschüre zum zehnjährigen Bestehen des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald
    • Gebäudekomplex & Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastwissenschaftler
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Wissenschaftliche Leitung
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
    • Alfried Krupp Fellows Programm
      • Überblick
      • Aktueller Jahrgang 2024/2025
      • Jahrgang 2025/2026
      • Fellows finden
      • Fellow-Wiki
      • Berichte zu den Studienjahren
    • Alfried Krupp Fellowships
      • Ausschreibung 2026/2027
      • Bewerbungsinformationen
      • FAQs
      • Fellowship-News
    • Alumni Campus
      • Beantragung Alumni-Fellow-Workshop
      • Verein und Mitgliedschaft
      • Alfried Krupp Fellow Lectures
    • Allgemeines
      • Veranstaltungskalender
      • Fokusthemen
      • Newsletter
      • Programmvorschau per Post
      • Veranstaltungsarchiv
    • Förderung und Fristen
      • Übersicht
      • Förderung von Tagungskonzepten
      • Förderung von Vortragsreihen
      • Förderung von wissenschaftlichen Sonderformaten
      • Kontakt
    • Tagungen
      • Aktuelle Tagungsprojekte
      • Sommerschulen
      • Slawistische Sommerschulen
    • Vorträge
      • Vortragsreihen im Sommersemester 2025
      • Konzeption & Inhalte
      • Vortragsreihen
    • Junges Kolleg Greifswald
      • Übersicht
      • Rückblicke ehemaliger Junger Kollegiatinnen und Kollegiaten
      • Rückblicke auf Veranstaltungen
      • Mitglied werden
    • Digitale Veranstaltungen
      • Zugang zum digitalen Hörsaal
      • Datenschutzhinweise zu Digital Lectures
  • Mediathek
    • Die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
      • Zweck der Stiftung
      • Gründungsgeschichte
      • Zeitachse 20 Jahre Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
      • Über Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
    • Stiftungsorgane
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Gebäudekomplex und Räumlichkeiten
      • Gebäudekomplex
      • Veranstaltungsräume und Raumnutzung
      • Appartements für Gastforschende
      • Anfahrt
    • Kontakt
      • Ansprechpersonen
      • Kontaktformular
  • Startseite
  • Programm
  • Allgemeines
  • Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

-> Anmeldung Newsletter
-> Aktuelle Tagungsprojekte
Programmplakat Wintersemester 2025/26 als PDF-Datei

Eingaben löschen

16 Treffer:


Montag, 20. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: VIELFALT DES WISSENS

FELLOW-DAY

Öffentliche Präsentation der Fellowprojekte durch die Fellows des akademischen Jahres 2025/26

Lernen Sie die zwölf neuen Fellows des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs kennen! Sieben Frauen und fünf Männer bringen Expertise aus Kultur- und Geschichtswissenschaft,…

Details
Dienstag, 21. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

Nitrogenase: Harnessing Biological Nitrogen Fixation

Eröffnung der Vortragsreihe LIFE SCIENCES mit dem Schwerpunktthema „Novel Advances in Modern Biochemistry: from Chemistry, the Origin of Life, Biocatalysis and Structural Biochemistry“ durch Professor Dr. Oliver Einsle (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Biochemie)

The element nitrogen is an essential building block for all molecules of life. In its most prevalent form, as N 2 gas in Earth’s atmosphere, nitrogen is almost inaccessible for…

Details
Mittwoch, 22. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Meeresforschung in der Ostsee: Von Jahrtausenden bis zur Echtzeit

Eröffnung der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“ durch Professor Dr. Oliver Zielinski (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

Die Ostsee ist ein junges, sensibles Binnenmeer – einzigartig in seiner Entstehungsgeschichte und hochrelevant als Modellregion für globale Küstenforschung. Der Vortrag gibt…

Details
Montag, 27. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Gender Dialoge 2025: Weibliche Wut

Öffentliche Lesung und Gespräch mit Ciani-Sophia Hoeder (Autorin und Journalistin, Berlin)

Zum Auftakt der Gender Dialoge – der neuen Veranstaltungsreihe des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung – liest…

Details
Dienstag, 28. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

Von der Forschung zur Wirkung – Wie aus Wissenschaft eine Therapie wurde

Eröffnung der Vortragsreihe „Zwischen Erkenntnis und Wirkung“ des Jungen Kollegs Greifswald durch Dr. Carsten C. Mahrenholz (COLDPLASMATECH GmbH)

Wie wird aus exzellenter Forschung eine Technologie, die Menschen weltweit hilft? Der Vortrag erzählt die Geschichte der Coldplasmatech GmbH – vom wissenschaftlichen Durchbruch am…

Details
Mittwoch, 29. Oktober 2025 18:00 Uhr
Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Quo vadis, 1,5-Grad-Ziel?

2. Max-Planck-Rede von Professor Dr. Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg)

2025 war das erste Jahr seit langem, in dem die globale Oberflächentemperatur um mehr als 1,5 Grad höher lag als im vorindustriellen Zeitraum. Zwar gerät die Temperaturentwicklung…

Details
Montag, 3. November 2025 Dienstag, 4. November 2025
Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN, Internationale Fachtagung

AI HORIZONS 2025: AI for Life. The Future of Life Sciences and Medicine + HEALTH.AI Pomerania. AI in Cross-Border Healthcare

Internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Dr. h. c. Uwe Bornscheuer, Privatdozentin Dr. Katharina Hoff, Professor Dr. Lars Kaderali, Professorin Dr. Susanne Schnell, Professor Dr. Mark Oliver Wielpütz MHBA, Professorin Dr.-Ing. Kristina Yordanova und Professor Dr. Werner Weitschies (alle Greifswald)

Künstliche Intelligenz schreibt schon jetzt die Zukunft – wir zeigen in Greifswald, was am Horizont steht. Mit der Doppelkonferenz AI HORIZONS präsentiert sich Greifswald als…

Details
Montag, 3. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

1450 ist zu einfach. Missverständnisse und offene Fragen zum frühen Buchdruck

Eröffnung der Vortragsreihe „Innovation und Technik im Mittelalter“ des Mittelalterzentrums Greifswald durch Juniorprofessor Dr. Nikolaus Weichselbaumer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien)

Der Buchdruck gilt als medienhistorischer Wendepunkt – doch viele vertraute Erzählungen über seinen Beginn greifen zu kurz. Der Vortrag nimmt verbreitete Missverständnisse zum…

Details
Mittwoch, 5. November 2025 Freitag, 7. November 2025
Fokus: GESELLSCHAFT, Internationale Fachtagung

Paulus, seine Nachfolger und Johannes – eine Verhältnisbestimmung paulinischer, deuteropaulinischer und johanneischer Theologie(n)

Internationale Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Veronika Burz-Tropper (Leuven) und Professorin Dr. Nadine Ueberschaer (Greifswald)

Mit einer Verhältnisbestimmung und einem Vergleich zentraler theologischer Themen der Paulusbriefe, der Deuteropaulinen sowie des Johannesevangeliums betritt diese Tagung Neuland.…

Details
Mittwoch, 5. November 2025 18:00 Uhr
Fokus: GESELLSCHAFT

Die johanneische Literatur als kreative Synthese frühchristlicher Traditionen

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Jörg Frey (Universität Zürich, Theologisches Seminar) im Rahmen der internationalen Fachtagung „Paulus, seine Nachfolger und Johannes – eine Verhältnisbestimmung paulinischer, deuteropaulinischer und johanneischer Theologie(n)”

Ist das Johannesevangelium die Mitte des Neuen Testaments oder die Klimax der neutestamentlichen Theologie? Oder steht es am Rand, abseits anderer Entwicklungen, gar in…

Details
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 16.
  • 1
  • 2
  • Nächste

© 2025 Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Startseite | Soziale Medien | Newsletter | Impressum | Datenschutz| Anfahrt | Kontakt